Auf den Wurm gekommen
Damit Bioabfall nicht mehr im Müll landet, haben vier Zürcher einKompostsystem entwickelt, das geruchlos funktioniert, in jedem Haushalt Platz findet und erst noch besten Dünger liefert. Die Hauptarbeit leisten Würmer.

Ob Salatblätter, verfaulte Äpfel, Reste von Gurken und Tomaten: Oft landet organischer Abfall im Müllsack. In der Schweiz rechnet man mit einer Jahresmenge von 500 000 Tonnen, die eigentlich im Kompost entsorgt werden sollten. Damit könnte der Zürcher Prime Tower fünfmal gefüllt werden. Vier junge Zürcher Unternehmer wollen Abhilfe schaffen. Ihr Ziel: kein Bioabfall mehr im normalen Kehricht. Statt vernichtet zu werden oder auf Deponien Methangase zu bilden, sollen die wertvollen Nährstoffe in einem geruchlosen Heimkomposter verarbeitet und in Form von wertvoller Erde wieder genutzt werden.