Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

TV-Kritik zu Einbürgerungs-Serie«Bezweifle, dass ein richtiger Schweizer all das weiss»

Familie Corona-Cardoso lebt und arbeitet seit 30 Jahren im Engadin – den Schweizer Pass bekommen sie trotzdem nicht einfach so.

Foto: SRF

«Nein, nicht Grütli. Rrrrütli!»

Aus einem Einbürgerungsvorbereitungskurs in Lausanne

Exklusiver Einblick in Einbürgerungsverfahren

«Wir sagen einfach, was unsere Werte sind. Wenn einer nicht danach leben will, kann er das schon machen, aber nicht mit Schweizer Pass. Das werden wir nicht zulassen.»

Thomas Walter, Präsident der Einbürgerungsbehörde in Pontresina GR
Annina Herrmann, Mitglied der Einbürgerungsbehörde in Freienbach SZ.

Foto: SRF

2200 unterschiedliche Verfahren

«Wenn man sich in Zürich einbürgern lassen will, muss man über ein kniehohes Stöckchen springen. Hier ist es eine drei Meter hohe Mauer.»

Andreas Luther aus Freienbach SZ, Anwärter auf den Schweizer Pass
Andreas Luther büffelt für die schriftliche Prüfung. Dass er so viel für den Schweizer Pass liefern muss, findet er gerechtfertigt. 

Foto: SRF

Mitleiden beim Zuschauen


Nach der schriftlichen Prüfung müssen die Passanwärter aus Lugano bei der Einbürgerungskommission vorsprechen.

Foto: SRF

«Ohne Schweizer Pass kann ich meinen 85-jährigen Vater in Eritrea nicht besuchen.»

Dawit Mengstab, der sich in Lugano um seine Einbürgerung bemüht