Wahlen in WinterthurDie Stadtrats-Kandidaten im Schlagfertigkeitstest
Vier Frauen und sechs Männer kämpfen um die sieben Sitze der Winterthurer Regierung. Wie gewitzt sind sie vor laufender Kamera? Ein Smalltalk mit zufällig gezogenen Fragen.

Wer Stadträtin oder Stadtrat werden will, sollte nicht aufs Maul gefallen sein. Schliesslich trifft man jeden Tag Bürgerinnen, Mitarbeiter, Parlamentarierinnen oder Kinder, die kritische Fragen stellen. Glücklich darum die, die Smalltalk können! Wir haben die Spontanität mit zufällig ausgewählten Fragen getestet. Auffällig: Politisch korrekt sind nicht nur die Linken.
Michael Künzle: Der Routinier
Keiner trifft in Winterthur mehr Menschen als der Stadtpräsident Michael Künzle (Die Mitte, bisher). Ihn auf dem falschen Fuss zu erwischen, ist fast unmöglich. Aber kann man «Mike» auch etwas Überraschendes entlocken? (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Romana Heuberger: Die gut Informierte
Kaum jemand im Stadtparlament ist so detailversessen und fleissig wie Romana Heuberger (FDP, neu). Das zeigt sich auch im Smalltalk: Ihre aktuelle Lektüre war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch gar nicht im Handel. (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Kaspar Bopp: Der Herausforderer
Finanzvorsteher Kaspar Bopp (SP, bisher) will Michael Künzle als Stadtpräsident ablösen. Doch hat er das Rüstzeug für das Bad in der Menge? Sein letzter kultureller Anlass liegt schon eine Weile zurück… (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Maria Wegelin: Die Zackige
Maria Wegelin (SVP, neu) verschwendet keine Worte: Kurz und direkt antwortet sie auf die Fragen. Darin unterscheidet sich die SVP-Präsidentin von ihrem Spitznamen-Paten. (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Katrin Cometta: Die Herzliche
Der letzte Stadtrat, der Berndeutsch sprach, musste vorzeitig zurücktreten. Sicherheitsvorsteherin Katrin Cometta (GLP, bisher) schreckt das nicht. Sie hat einen Glücksbringer immer in der Tasche. Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Stefan Fritschi: Der Schalkhafte
Werkvorsteher Stefan Fritschi (FDP, bisher) ist bekannt für seinen augenzwinkernden Humor. Er kann auch unscheinbaren Dingen einen Reiz abgewinnen – zum Beispiel dem Regenwurm. (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Christa Meier: Die Bodenständige
Bauvorsteherin Christa Meier (SP) hält nicht viel von Politjargon. Sie drückt sich stets so aus, dass jeder sie versteht. Trotzdem versteht sie es, eine politische Botschaft zu platzieren. Aber sehen Sie selbst. (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Nicolas Galladé: Der Strategische
Niemand kann sein Gegenüber so schwindlig reden wie Sozialvorsteher Nicolas Galladé (SP, bisher). Für die Volksnähe greift der Vollblutpolitiker auf bewährte Themen zurück: Bier und Fussball. (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Jürg Altwegg: Der Korrekte
Schulvorsteher Jürg Altwegg (Grüne, bisher) muss oft deeskalieren, wenn die Emotionen hochgehen. Entsprechend bemüht er sich um Korrektheit. Und wie steht es um sein grünes Gewissen? (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Thomas Wolf: Der Vollprofi
Kann man einem Wirt etwas vormachen in Sachen Smalltalk? Nein. Gemütsmensch Thomas Wolf (SVP, neu) kann mit jedem reden und tut es auch gern. Doch wird er auch mal laut? (Hier geht’s zum ausführlichen Portrait)
Michael Graf ist Leiter des Ressorts Stadt Winterthur beim «Landboten», für den er seit 2005 schreibt. Er ist diplomierter Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte.
Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.