Embraport soll neuem Ortsteil weichen
Eine Planungsgruppe will den Embraport bis 2040 umnutzen. Die Zürcher Freilager allerdings wollen an ihrem Logistikstandort im Embracher Bahnhofquartier festhalten.
Das Embracher Logistikzentrum Embraport erzeugt vor allem Verkehr und wenig Arbeitsplätze. In der Ortsplanung 2040, die im Moment in einer Arbeitsgruppe entsteht, sieht der Gemeinderat denn auch eine andere Nutzung für das grossflächige Areal vor. Die verantwortliche Gemeinderätin, Rebekka Bernhardsgrütter, spricht von einem «regionalen Zentrum» rund um den Bahnhof. Wie dieses aber konkret aussehen soll, sei noch zu definieren. Ihr Vorgänger sprach einst von Einkaufsmöglichkeiten und Unterhaltungsangeboten. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg, denn die Besitzverhältnisse auf dem Areal sind verzwickt. So gehören einzelne Flächen den ehemaligen Keller Ziegeleien, andere der Zürcher Freilager AG und wieder andere sogar der Gemeinde Rorbas. Einige Grundstücke sind dann wieder im Bau- und sogar Unterbaurecht vergeben. Und diese Verträge laufen teilweise noch lange Jahre. Bernhardsgrütter sieht denn vorerst nur auf einer brachliegenden Fläche neben dem Bahnhof Entwicklungspotenzial. «Bis in das Jahr 2040 ist etappenweise aber vieles denkbar», sagt sie. Gebäude wird renoviert Die Zürcher Freilager AG denkt aber nicht an einen Rückzug aus Embrach. «Der Standort hat eine Zukunft, und wir werden daran festhalten», sagt Standortleiter Helmuth Kammacher. Man sei derzeit sogar dabei, eines der Gebäude zu revitalisieren und gebe viel Geld dafür aus. Auf der brachliegenden Fläche neben dem Bahnhof könne er sich ein Projekt durchaus vorstellen. «Es sollte aber im Zusammenhang mit dem Logistikbetrieb stehen.» Die Bauarbeiten für den Embraport begannen 1976. Über 100 Millionen Franken kostete der Bau damals. Am Ende umfasste er rund 120 000 Quadratmeter überdachte Flächen und ein Schienennetz von fünf Kilometern. 100 Rampenplätze stehen zur Verfügung. Die Wahl des Standortes Embrach erfolgte nicht zufällig. So durfte der Embraport auch von 40-Tönnern angefahren werden, da er nur zehn Kilometer von der Grenze entfernt liegt. Heute, wo die 40-Tönner in der Schweiz freie Fahrt geniessen, fällt dieser Standortvorteil weg. Dafür hat ein Teil des Embraports noch immer einen Zollfreistatus. «Das Zollfreilager wird gut genutzt, vor allem vom Orientteppichhandel», sagt Kammacher. Grosse Teile des Areals sind von der Transportfirma Kuehne + Nagel belegt, und ein Stahlbaubetrieb befindet sich darauf. Den Wegzug des Aldi-Verteilzentrums vor ein paar Jahren habe man verkraftet, sagt Kammacher.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch