April-Scherz in WinterthurFalsche Lorbeeren fürs Gutschick-Quartier
Der «Landbote» berichtete, dass das Gutschick-Quartier nun Weltkulturerbe ist. Das war ein kleiner Scherz zum 1. April.

Haben Sie am Samstag auch kurz gestutzt oder gestaunt über die grosse Ehrung fürs Gutschick-Quartier? Es werde zum Weltkulturerbe erklärt, schrieb diese Zeitung. Das war Quatsch. Zum ersten April haben wir uns einen Scherz erlaubt.
Die «neolithische Revolution» gab es wirklich. Sie bezeichnet den allmählichen Wandel der frühen Jäger und Sammler hin zu Bauern und Viehzüchtern. Dass die Gutschick-Häuser jedoch auf dieselbe Art und Weise angeordnet sind wie die damaligen Städte in Griechenland, ist frei erfunden. Ebenso die Weiterentwicklung von Le Corbusiers «Wohnmaschine». Vielen Dank an Lokalhistoriker Miguel Garcia und Quartiervereinspräsident Andres Oehler sowie die Anwohnerinnen Elisabeth Schläpfer und Merve Yildiz, die der grossen Ehrung der Gutschick-Häuser mit ihren Zitaten mehr Glaubwürdigkeit geschenkt haben.
Schauen, ob andere reingefallen sind
Zur angekündigten Führung durchs Quartier und der versprochenen einmaligen Chance auf eine Übernachtung im Weltkulturerbe kamen fünf Personen. Sie hatten jedoch alle geahnt, dass der Artikel ein 1.-April-Scherz war und wollten nur schauen kommen, ob andere Leserinnen und Leser hereingefallen sind.
Anstatt der Führung und der Übernachtung im Weltkulturerbe zum Vorzugspreis, gab es für die dem Hudelwetter trotzenden Neugierigen trotzdem eine kleine Belohnung: Die Broschüre «Utopie und Urbanität – Städtebau und Gesellschaft im Gutschick», die Miguel Garcia und Reto Westermann vor einem Jahr herausgegeben hatten. Die Autoren hatten einige Exemplare zur Verfügung gestellt, damit die Anwesenden noch die wahre Geschichte des Gutschick-Quartiers nachlesen konnten.
«Dialogplatz» – der Podcast aus Winterthur
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dialogplatz».
Fehler gefunden?Jetzt melden.