Jubiläum: 50. Backrezept auf ReisenFest der Makroudh
In der Kolumne «Mit Backrezepten auf Reisen» stellen wir Ihnen Ideen zum Nachbacken vor. Entdecken Sie diese Woche: Makroudh (Makrout).

Das traditionelle Gebäck Makroudh (auch Makroud oder Makrout) ist eine Spezialität der Stadt Kairouan in Tunesien, und am 20. Mai 2008 wurde das erste nationale Fest der Makroudh gefeiert. Es ist eine sehr beliebte Nachspeise und darf zum Ramadan auf keinen Fall fehlen. Jetzt gehts aber los!
Rezept:
Teig:
200 g Mehl
30 g Hartweizengriess (fein)
¼ TL Natron
Prise Salz
1 Msp. Safran
80 g Butter
1 EL Orangenblütenwasser
3-4 EL Wasser
Füllung:
180 g Datteln (naturbelassen und entsteint)
Abrieb einer Bio-Orange
1 TL Zimt
Prise Nelkenpulver
1 Msp. Piment
1-2 EL gemahlene Mandeln
1 EL Orangenblütenwasser
1 EL Olivenöl
Sirup:
200 g Zucker
2 EL Honig
Saft einer halben Bio-Orange
1 TL Orangenblütenwasser
gehackte Pistazien zum Streuen
Zubereitung Teig:
Mehl, Griess, Salz, Safran und Natron in eine Schüssel geben und mischen. Die Butter in einem Topf schmelzen, zu der Mehlmischung geben und mit Orangenblütenwasser und Wasser zu einem elastischen Teig kneten. Für ca. 1 Stunde ruhen lassen. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Zubereitung Füllung:
Die Datteln klein hacken. In einem Topf mit den anderen Zutaten etwas köcheln und fein pürieren. Den Teig halbieren und jeweils eine Rolle formen. Etwas platt drücken und in der Mitte eine Rille ziehen. Ein wenig von der Dattelfüllung nehmen und eine kleinere Rolle formen, die in die Rille gedrückt wird. Den Teig über die Füllung ziehen und zusammendrücken. Leicht platt drücken und den Teig in Rauten schneiden. Die Stücke auf das mit Backpapier belegte Backblech legen und ca. für 30 Minuten goldbraun backen. Nach 15 Minuten wenden.
Zubereitung Sirup:
Zucker, Orangensaft und Wasser zu einem Sirup kochen. Den Honig und Orangenblütenwasser dazugeben. Gebäck in eine Form geben, mit dem heissen Sirup tränken und am besten über Nacht stehen lassen.
Tipp: Mit Feigen füllen. Anstatt Orangen- kann mit Rosenwasser verfeinert werden. Traditionell wird für den Teig Weichweizengriess verwendet, und das Gebäck wird frittiert!
Fehler gefunden?Jetzt melden.