Mitteilungen Gemeinde HagenbuchSo wählte Hagenbuch ZVV-Fahrplan 2024 liegt öffentlich auf
Hier finden Sie Informationen und Mitteilungen der Gemeinde Hagenbuch.
Dokument: Resultat evag.-ref. Kirchensynode-Wahlen vom 12.03.2023 [pdf, 423 KB]
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 12. März 2023.
Das Verbundfahrplanprojekt der öffentlichen Verkehrsmittel im Zürcher Verkehrsverbund für das Fahrplanjahr 2024 wurde in Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen im Kanton Zürich erarbeitet.
Die öffentliche Auflage der geplanten Angebotsänderungen erfolgt vom 6. bis 26. März auf der Webseite des ZVV (www.zvv.ch). Änderungsbegehren von der Bevölkerung sind direkt an die Wohngemeinde bis 27. März 2023 zu richten. Die Gemeinde Hagenbuch leitet die gesammelten Begehren dann an das marktverantwortliche Unternehmen (Postauto AG) weiter. Begehren können mit Vermerk «Fahrplaneingabe» eingereicht werden an die Gemeindeverwaltung Hagenbuch, Dorfplatz 1, 8523 Hagenbuch oder per Mail an: info@hagenbuch-zh.ch.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 4. März 2023.
Der RMV Elgg und das Biketeam Aadorf beantragten gemeinsam die Erteilung der gemeindepolizeilichen Bewilligung für zehn Rennen auf der Rundstrecke Langacker. Diese finden wie folgt statt: Eröffnungsrennen am 12. April; weitere Austragungen am 19. April, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 24. Mai, 31. Mai, 7. Juni, 14. Juni und 21. Juni. Der Gemeinderat hat den beiden Vereinen die Benutzung der Gemeindestrassen bewilligt. Voraussetzung ist jedoch, dass die Rennstrecke verkehrstechnisch den Anforderungen der Kantonspolizei entsprechend gesichert wird. Weiter ist für die Veranstaltung gemäss Artikel 72, Absatz 4 des Strassenverkehrsgesetzes eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Entlang der Gemeindestrassen zwischen Hagenbuch und Gerlikon sollen keine Fahrzeuge parkiert werden. Es sind ordentliche Parkierungsmöglichkeiten zu organisieren.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 28. Februar 2023.
Im Fall einer lang andauernden Strommangellage würde die vom BWL (Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung) beaufsichtigte Ostral (Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen), gestützt auf die sogenannte BVO (Bewirtschaftungsverordnungen Elektrizität), die Stromproduktion wie auch die Stromnachfrage steuern. Von Sparappellen, Kontingentierungen und rollierenden Netzabschaltungen sind möglicherweise auch Abwasserreinigungen betroffen, unabhängig davon, ob sie Grossverbraucher sind oder nicht. Um bei einem Stromunterbruch die Wasserversorgung der Gemeinde Hagenbuch aufrechtzuhalten, wird ein Stromaggregat angeschafft. Es handelt sich um budgetierte Ausgaben.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 28. Februar 2023.
Die Wasserversorgung Hagenbuch wird bei diversen Tätigkeiten vom EW Aadorf unterstützt. Die Verantwortung der Wasserversorgung bleibt jedoch Sache der Gemeinde. Bis im vergangenen Sommer wurde diese ebenfalls vom ehemaligen Gemeinderat Bernhard Peter, nicht nur strategisch, sondern auch operativ, mitgeführt. Sein grosses Engagement wird ihm herzlichst verdankt. Die Wasserversorgung Hagenbuch ist nun auf die Anstellung eines Brunnenmeisters oder einer Brunnenmeisterin angewiesen, damit sie wieder vor Ort geführt werden kann.
Brunnenmeister sind zuständig für die Betriebssicherheit lokaler Wasserversorgungsanlagen und sorgen dafür, dass aus den Brunnen und Wasserhähnen jederzeit einwandfreies Trinkwasser fliesst. Aus diesem Grund sind sie auch beim kantonalen Labor als lebensmittelverantwortliche Person gemeldet, was eine grosse Verantwortung mit sich zieht.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 28. Februar 2023.
Im Tempo-50-Bereich der Schneiterstrasse führte die Kantonspolizei Zürich am 23. Januar eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Bei 184 gemessenen Fahrzeugen gab es sieben Übertretungen. Die höchste festgestellte Geschwindigkeit betrug 64 Stundenkilometer.
Vom 10. bis 24. Januar sind mit dem gemeindeeigenen Speedy in Oberschneit 12 (Richtung Kappel) ebenfalls Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt worden. Insgesamt sind 6696 Werte erfasst worden. Die Messungen zeigen, dass die Höchstgeschwindigkeit von über 98 Prozent der Fahrzeuge eingehalten worden ist. Der höchste gemessene Wert beträgt auch hier 64 Stundenkilometer.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 28. Februar 2023.
Am Fasnachtsmontag, 27. Februar 2023 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.
Am Dienstag, 28. Februar 2023 stehen wir Ihnen zu unseren normalen Öffnungszeiten gerne wieder zur Verfügung.
Bei einem Todesfall am Fasnachtsmontag wenden Sie sich bitte an das Bestattungsamt Elgg, zwischen 9 bis 12 Uhr, unter der Telefonnummer: 052 368 55 98. Sie werden dort über das weitere Vorgehen informiert.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 20. Februar 2023.
Resultat Kantonratswahlen
Resultat KR-Wahlen 2023 [pdf, 961 KB]
Resultat Regierungsratswahlen
Resultat RR-Wahlen 2023 [pdf, 501 KB]
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 12. Februar 2023.
Die Isolationswerte der Pumpen im Abwasserschacht Hagenstal erfüllen die erforderten Werte nicht mehr und sind am Ende ihrer Lebensdauer, weshalb diese dringend ersetzt werden müssen. Der Auftrag wird an die Firma Häny AG vergeben. Diese budgetierte Sofortmassnahme ist Bestandteil des Generellen Entwässerungsprojekts (GEP) der Gemeinde Hagenbuch.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 31. Januar 2023.
Um weitere kostspielige Wasserverluste zu vermeiden, kann mit einer Wasserverlustanalyse die frühzeitige Leckerkennung erreicht werden. Dazu können auch Folgeschäden deutlich verringert werden. Aus diesem Grund wird eine Wasserverlustanalyse auf dem Gemeindegebiet durchgeführt. Mit der Ausführung wir die Firma Riwatec AG beauftragt. Diese Kosten sind budgetiert.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 31. Januar 2023.
Im Gemeindegebiet sind folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt worden: Die Kantonspolizei hat am 23. November in Kappel mit 218 gemessenen Fahrzeugen in der 50er-Zone 15 Übertretungen verzeichnen können. Die höchstgemessene überschrittene Geschwindigkeit lautete dabei 69 Kilometer pro Stunde.
Mit dem gemeindeeigenen Speedy sind folgende Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt worden:
Vom 12. bis 20. Dezember im Schulhaus Oberschneit (Richtung Dorfeingang) 4102 Geschwindigkeitswerte. Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit von 86 Prozent der gemessenen Fahrzeuge. Der höchste gemessene Wert beträgt 83 Kilometer pro Stunde.
Vom 21. Dezember bis 10. Januar im Schulhaus Oberschneit (Richtung Kappel) 6374 Geschwindigkeitswerte. Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit von fast 84 Prozent der gemessenen Fahrzeuge. Der höchste gemessene Wert beträgt 95 Kilometer pro Stunde.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 31. Januar 2023.
Aufgrund der Kündigung der Bausekretärin und des Gemeindeschreibers per Ende Februar 2022 wurde die verwaltungsinterne Führung des Bauamtes vorübergehend an die Ingesa AG, Remo Gantenbein, übertragen. Seit der Anstellung von Elisabeth Fontes als Bausekretärin und Sachbearbeiterin Liegenschaften, wurde sie von Remo Gantenbein in die laufenden Baugesuche eingearbeitet und bei neuen Baugesuchen begleitet. Gemeindeingenieurin bleibt unverändert Doris Kübler, Ingesa AG.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 31. Januar 2023.
Für die Durchführung des diesjährigen Hagenbucher Flugfestes vom 19. bis 20. August hat der Gemeinderat die gemeindepolizeiliche Bewilligung unter dem Vorbehalt erteilt, dass auch das für Fluganlässe zuständige Bundesamt für Zivilluftfahrt die in Aussicht gestellte, notwendige Bewilligung erteilt. Die Abwicklung der An- und Abflüge bleibt gegenüber der letztmaligen Durchführung im Jahr 2017 unverändert; die Überflüge nach dem Start erfolgen somit zwischen Mittel- und Oberschneit. Der Gemeinderat hofft zusammen mit den Organisatoren des Anlasses auf gutes Wetter und ein grosses Publikumsinteresse.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 31. Januar 2023.
Im letzten Sommer wurde der Neubau einer Verbindungsleitung vom Industriegebiet AAdorferfeld bis Hagenstal realisiert, damit das Trinkwasser im Weiler Hagenstal mit dem Quellwasser gemischt werden kann. Ebenfalls musste der Leitungsdurchmesser im Schieberhaus Hagenstal vergrössert werden, um die Löschverhältnisse im Industriegebiet Aathal (Gemeinde Elgg) zu verbessern.
Das Reservoir Unterschneit soll ausser Betrieb genommen werden. Aus diesem Grund wird der Dorfteil Unterschneit künftig Trinkwasser von den beiden Reservoiranlagen Büel und Münchbreite beziehen.
Mit der technischen Bauherrenunterstützung wird die Firma F+F Partner AG beauftragt. Dieses Projekt ist Bestandteil des generellen Wasserversorgungsprojektes der Gemeinde Hagenbuch. Es handelt sich um budgetierte Ausgaben.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 31. Januar 2023.
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 01. Februar 2023 findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Katastrophen können sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen – auch in der Schweiz. Im Ereignisfall ist es entscheidend, dass die zuständigen Behörden, die Führungs- und Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes und auch die betroffene Bevölkerung möglichst rasch und richtig handeln.
Zu diesem Zweck verfügt die Schweiz über ein dichtes Netz von rund 5‘000 stationären sowie rund 2‘200 mobilen Sirenen, (Kanton Zürich rund 477 stationäre, sowie 200 mobile Sirenen) mit denen die Alarmierung der Bevölkerung sichergestellt ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sorgt in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern dafür, dass die Alarmierungssysteme auf dem neusten technischen Stand sind und jederzeit betriebsbereit gehalten werden.
Sirenentest: Allgemeiner Alarm
Am 01. Februar 2023 wird deshalb in der ganzen Schweiz die Funktionsbereitschaft der Sirenen des Allgemeinen Alarms und des Wasseralarms getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf der Sirenentest bis 14 Uhr weitergeführt werden.
Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?
Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Aufgrund des hohen Ausbaugrades des Alarmierungsnetzes im Kanton Zürich kann nahezu die gesamte Bevölkerung mit fest installierten oder mobilen Sirenen alarmiert werden.
Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.
Zusätzlich kann auf dem Smartphone die Alertswiss-App installiert werden.
Alertswiss und weitere Informationen über den Sirenentest
Infos und Unterlagen sowie vorsorgliche Massnahmen zur Bewältigung bei Katastrophen und Notlagen unter www.alertswiss.ch sowie der Alertswiss-App.
Infos, Unterlagen & TV- und Radio-Spots zum Thema Sirenentest unter www.sirenenalarm.ch oder www.sirenentest.ch sowie Teletext auf Seite 680 der SRG-Sender.
Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 26. Januar 2023.
Altes Gemeindehaus beim Eingang
Oberschneit bei Therese Schläpfer
Schulhaus Fürstengarten draussen; zwischen der Küche und dem Haupteingang
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 20. Dezember 2022.
Das Inventar ist ein detailliertes Bestandsverzeichnis aller Vermögenswerte einer Gemeinde und dient dazu, die Verwaltung der Sachgüter zu erleichtern, deren Vorhandensein nachzuweisen und deren Schutz sicherzustellen. Der Gemeinderat legt die Inventarisierungsgrenze für das Sachinventar auf 1000 Franken fest.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 20. Dezember 2022.
Vom 11. bis 27. Oktober sind mit dem gemeindeeigenen Speedy im Schulhaus Oberschneit (Richtung Dorfeingang) Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt worden: Insgesamt sind 9538 Geschwindigkeitswerte erfasst worden. Die Messungen zeigen, dass die Höchstgeschwindigkeit von fast 77 Prozent der gemessenen Fahrzeuge eingehalten worden ist. Der höchste gemessene Wert beträgt 91 Kilometer pro Stunde.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elgg vom 20. Dezember 2022.
Die Beleuchtungszeiten werden aus Sicherheitsgründen (Heimweg Postauto) wie bisher von 00.30 bis 5.30 Uhr belassen.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 20. Dezember 2022.
An der Breite-, Schneitberg- und Wingetackerstrasse werden insgesamt sechs Beleuchtungskandelaber modernisiert und auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet. Damit können inskünftig elektrische Energie gespart und die Energiekosten gesenkt werden, ohne dass Einbussen bezüglich helligkeit und Beleuchtungskomfort in Kauf genommen werden müssen. Mit den Installationsarbeiten sind die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich beauftragt worden.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Hagenbuch vom 20. Dezember 2022.