Mitteilungen Gemeinde Wiesendangen – 49 Fahrzeuge zu schnell unterwegs
Die Gemeinde informiert über die Ergebnisse einer Verkehrskontrolle an der Wallikerstrasse in Attikon. Das schnellste Fahrzeug überschritt die vorgegebene Geschwindigkeit um mehr als 20 Stundenkilometer.
Die Kantonspolizei Zürich hat am 12.07.2022 in Attikon, Wallikerstrasse, Fahrtrichtung Rickenbach/Wallikon, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 676
Anzahl Übertretungen: 49
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 71 km/h
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 5. August 2022.
Aufgrund der grossen Waldbrandgefahr gilt im Kanton Zürich seit dem 21. Juli 2022 ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe. Im Wald und bis 50 Meter vom Waldrand entfernt ist es verboten, Feuer zu entfachen sowie brennendes oder glühendes Material wegzuwerfen (Zigaretten, Zündhölzer usw.). Dieses Verbot gilt ausdrücklich auch für befestigte, offizielle Feuerstellen, Feuerstellen in und um Waldhütten sowie für Holzkohlefeuer und -grills. Ein Mindestabstand von 200 Metern vom Waldrand muss für das Abfeuern von Feuerwerk (Raketen, Vulkane usw.) und das Entfachen von Brauchtumsfeuern (1.-August-Feuer) eingehalten werden.
Vom Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe ausgenommen sind Gas- und Elektrogrills, sofern sie mit der nötigen Sorgfalt verwendet werden. Dies bedeutet, dass die Geräte in jedem Falle kippsicher und auf feuerfestem Untergrund aufgestellt sein müssen (z. B. auf befestigen Plätzen).
Die öffentlichen Grill- und Feuerstellen wurden bereits mit entsprechenden Feuerverbotstafeln ausgestattet.
Die Sicherheitskommission der Gemeinde Wiesendangen hat die Lage in der Gemeinde laufend beobachtet und die Situation eingeschätzt. Die Mitglieder der Kommission haben intensiv über ein mögliches allgemeines Feuer- und/oder Feuerwerksverbot diskutiert. Die Sicherheitskommission ist zum Entscheid gekommen, dass auf ein allgemeines Feuer- und Feuerwerksverbot verzichtet wird und an die Eigenverantwortung der Einwohnerinnen und Einwohner appelliert wird. Die Situation wird weiterhin genau beobachtet und wenn nötig werden Massnahmen eingeleitet.
Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, verantwortungsvoll mit Feuer und Feuerwerk umzugehen und folgende Verhaltensregeln dringend einzuhalten (ergänzend zu oben erwähnten Vorschriften):
Kein brennendes oder glühendes Material wegwerfen (Zigaretten, Zündhölzer etc.)
Feuer laufend überwachen und Funkenwurf sofort löschen, gegebenenfalls die Feuerwehr über Tel. 118 alarmieren
Bei starkem und böigem Wind auf Feuer und Feuerwerk verzichten
Das Abbrennen von Feuerwerk ist nur am Nationalfeiertag (1. August) gestattet
Warnhinweise auf der Feuerwerksverpackung beachten und Gebrauchsanweisung befolgen
Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände beim Zünden von Feuerwerk zu Menschen, Tieren, Gebäuden und brennbaren Materialien sind zwingend einzuhalten
Feuerwerk nur von befestigtem, nicht brennbarem Untergrund wie Kiesplätzen und geteerten Flächen abbrennen
Es gilt die Eigenverantwortung
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 28. Juli 2022.
Die Büros der Gemeinde und der Gemeindewerke bleiben am Montag, 1. August 2022, geschlossen. Ab Dienstag, 2. August 2022, sind wir zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie da.
Bei Todesfällen können sich die Angehörigen am 1. August und am Wochenende für Überführungen direkt mit dem Bestattungsunternehmen Sommer, Elsau, 079 469 51 19, in Verbindung setzen. Für die weitere Organisation für Bestattungen bitten wir die Angehörigen, sich am nächsten Werktag zu den Büroöffnungszeiten beim Bestattungsamt Wiesendangen unter 052 320 92 22 zu melden. Weitere Infos finden Sie unter Bestattungsamt.
Bei Notfällen betreffend der Wasserversorgung wählen Sie bitte die Nummer der Feuerwehr 118.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 25. Juli 2022.
Die Kantonspolizei Zürich hat am 10.07.2022 in Wiesendangen, Stationsstrasse, Fahrtrichtung Elsau/Seuzach, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 782
Anzahl Übertretungen: 25
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 27. Juli 2022.
Aufgrund der hohen Temperaturen und der geringen Niederschläge der letzten Zeit ist es im Kanton Zürich sehr trocken. Die Bevölkerung wird gebeten, vorsichtig im Umgang mit Feuer im Freien zu sein und das Feuern im Wald und in Waldesnähe/im Freien möglichst zu unterlassen sowie keine Zigaretten etc. wegzuwerfen.
Da es in der Gemeinde bereits zu einem Brand in Waldesnähe von einer Fläche von 100 Quadratmetern gekommen ist, ruft die Feuerwehr Wiesendangen dringend zur Vorsicht auf.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 18. Juli 2022.
Die Kantonspolizei Zürich hat am 22.06.2022 in Gündlikon, Kantonsstrasse, Fahrtrichtung Bertschikon/Hagenbuch, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 221
Anzahl Übertretungen: 11
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 6. Juli 2022.
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine ist das Sozialamt Wiesendangen auf der Suche nach folgenden Sachspenden:
Schirme
Kinderfahrrad mit Stützrädern
Kinderveloanhänger
kleine Wäscheständer
Mikrowellen
Kaffeemaschinen
Diese Auflistung wird laufend den aktuellen Bedürfnissen angepasst.
Wenn Sie Sachen aus dieser Liste spenden möchten, nehmen Sie bitte mit Silvan Frei, Arbeitsagoge, Kontakt auf:
Gemeindeverwaltung Wiesendangen
Sozialamt
Silvan Frei, Arbeitsagoge
Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
052 320 92 43
Bürozeiten: Mo - Do, 08.00 - 11.45 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr (Mo zusätzlich bis 18.00 Uhr)
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen (zuletzt aktualisiert am 04. Juli 2022).
Die Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage, welche im November 2021 durchgeführt und im Januar 2022 veröffentlicht worden ist, zeigen, dass die Bevölkerung von Wiesendangen grundsätzlich zufrieden ist. Zwei Punkte wurden mehrfach kritisiert, einmal die Schliessung der Postfiliale und zweitens der Wegfall des Postomaten.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu beiden Punkten Hintergrundinformationen zu vermitteln. Für den Gemeinderat Wiesendangen ist es wichtig, dass der Bevölkerung gute Post- und Finanzdienstleistungen zur Verfügung stehen.
Vor rund 3 Jahren hat die Post den Gemeinderat informiert, dass die Postfiliale geschlossen werden soll. Gleichzeitig hat der Volg ein Umbauprojekt für die Filiale Wiesendangen geplant und angefragt, ob im Rahmen dieses Umbaus Platz für eine Post-Agentur geschaffen werden soll. Ich habe den Präsidenten der Postcom, d.h. der Aufsichtsbehörde über die Post, Alt-Regierungsrat Dr. Hans Hollenstein bei einem Treffen angefragt, wie die Postcom ein Wiedererwägungsgesuch des Gemeinderates Wiesendangen beurteilen würde. Er hat mir geantwortet, dass er nach Wiesendangen zu einem Gespräch kommen würde und dass der Entscheid danach derselbe sein würde. Für den Gemeinderat Wiesendangen war es wichtig, dass für die Bevölkerung eine gute Post-Dienstleistung sichergestellt werden kann. Er hat in den Verhandlungen mit der Post erreicht, dass der Hausservice für alle Haushalte in Wiesendangen, nicht nur für die Aussenwachten, zugänglich gemacht wird. Dieser Forderung ist die Post nachgekommen. Alle Haushalte in der Gemeinde Wiesendangen können sich für den Hausservice anmelden. Das heisst, Sie können Briefe und Pakete versenden, Briefmarken bestellen, Bargeld beziehen und Rechnungen an der Haustüre bezahlen.
Die Postagentur in Wiesendangen ist bedient. Die früheren Postagenturen waren im Selbstbedienungsformat. Der Service für die Bevölkerung ist in Wiesendangen daher besser als in anderen Postagenturen. Die Öffnungszeiten des Volg sind viel länger als bei der ehemaligen Postfiliale.
Ein Kritikpunkt in der Bevölkerungsumfrage waren die engen Platzverhältnisse im Volg. Die Filialleitung des Volg hat mir versichert, dass im Rahmen des Umbaus genügend Platz geschaffen worden ist und dass für die Mitarbeitenden im Volg das Betreiben der Postagentur problemlos möglich ist.
Der Wegfall des Postomaten wurde in der Umfrage ebenfalls mehrmals bemängelt. Der Gemeinderat hat im Rahmen der Erweiterung des Gemeindehauses eine Variante, damit wieder ein Postomat eingerichtet werden könnte, ausarbeiten lassen. Die Postfinance AG hat mit E-Mail vom 23. Mai 2022 mitgeteilt, dass sie an dem angebotenen Standort keinen Postomaten einrichten möchte.
Die Versorgung mit Bargeld ist trotzdem sichergestellt. Postfinance Kunden können täglich bis zu 500 Franken an der Volg-Kasse abheben. Im Rahmen des Hausservice kann ebenfalls Bargeld bezogen werden. Ausserdem haben in Wiesendangen zwei Banken eine Filiale, die Acrevis Bank und die Raiffeisen Kasse. Beide Filialen verfügen über einen Bancomaten an denen Bargeld, falls nötig auch Euro, bezogen werden kann.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen vermitteln, dass die Versorgung mit Post- und Finanzdienstleistungen in Wiesendangen zeitgemäss und kundenfreundlich sichergestellt ist.
Diese ist eine Mitteilung von Gemeindepräsident Urs Borrer an die Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2022.
Möchten Sie mit einer eigenen Solaranlage Strom produzieren und zur Versorgungssicherheit beitragen? Dann beteiligen Sie sich an der Photovoltaik-Aktion von SolarAction.
Die Infoveranstaltungen über die Photovoltaik-Aktion in der Region Winterthur finden von Ende August bis Anfangs September in diversen Gemeinden in der Region Winterthur, unter anderem am 7. September 2022 in Wiesendangen, statt. Die entsprechenden Daten der Infoveranstaltungen finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie auch unter: https://solaraction.ch/pv-aktion-region-winterthur/
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 29. Juni 2022.
Auf der Gemeindeverwaltung Wiesendangen wurden diverse Fundgegenstände (siehe Bild) vom Regionalturnfest WTU 2022 abgegeben:
Diverse Armbanduhren
Powerbank
Diverse Schlüssel (Velo-, Auto-, Hausschlüssel, etc.)
Diverse Sonnenbrillen
Objektivdeckel
Necessaire mit Make-Up, Glitzerset, etc.

Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 21. Juni 2022.
Auch in diesem Jahr bietet der ZVV-Ferienpass wieder freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zahlreiche Gratisangebote und Aktionen im ganzen ZVV-Gebiet.
Kinder und Jugendliche können sich im Kanton Zürich wieder auf einen erlebnisreichen Sommer freuen. Der ZVV-Ferienpass bietet traditionsgemäss ein abwechslungsreiches und günstiges Ferienangebot in der Region.
ZVV-Ferienpass: Freie Fahrt im ÖV, Gratiseintritte und Vergünstigungen
Mit dem ZVV-Ferienpass haben Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren freie Fahrt im ganzen ZVV-Gebiet mit Bahn, Bus, Tram, Schiff und Seilbahn. Zusätzlich profitieren sie von vielen Aktionen und Gratis-Eintritten: Sie erhalten mit dem Ferienpass unter anderem Gratis-Zugang zu 120 Badis sowie Vergünstigungen für Kinos und Freizeitparks. Viel Spass ist auch bim neuen Freizeitpartner Actionworld in Obfelden vorprogrammiert: Dort gibt’s eine gratis Runde Lasertag oder Fantasy Golf. Zu den Highlights des ZVV-Ferienpasses zählen auch kostenlose Tickets für ein Meisterschaftsspiel des FCZ oder GC und viele weitere spannende Aktionen.
Der ZVV-Ferienpass ist fünf Wochen lang gültig und ab sofort für 25 Franken an jedem Bahnhof, jeder ZVV-Verkaufsstelle, in den grösseren Migros-Filialen oder online unter www.zvv.ch/ticketshop erhältlich.
Weitere Informationen zum ZVV-FerienPass gibt es unter www.zvv.ch/ferienpass.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 20. Juni 2022.
Am 1. Juli 2022 startet die neue Legislaturperiode 2022 - 2026. Im Gemeinderat treten drei neu Gewählte ihr Amt an. An einer Sitzung in der neuen Konstellation einigten sich die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte über die künftige Ressortverteilung. Formell beschlossen wird die Konstituierung jedoch erst am11. Juli 2022.
Gemeindepräsidium und Ressort Finanzen: Urs Borer (bisher)
Vizepräsidium und Ressort Hochbau: Bettina Huber (bisher)
Ressort Verkehr und Sicherheit: Andreas Amacker (neu)
Ressort Kultur und Freizeit: Andreas Müller (neu)
Ressort Soziales und Gesundheit: Daniel Schmid (neu)
Ressort Werke und Liegenschaften: Manfred Steger (bisher)
Ressort Strassen und Umwelt: Lucia Gerber (bisher)
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 15. Juni 2022.
Immer wieder sterben in der wärmeren Jahreszeit Hunde, weil sie mit Blaualgen kontaminiertes Wasser trinken. Doch Blaualgen können nicht nur für Hunde, sondern auch für Menschen, insbesondere Kleinkinder, eine Gefahr darstellen. Um vor dieser Gefahr zu warnen, haben die Gesundheits- und die Baudirektion gemeinsam eine Informationsseite zur Thematik erstellt. Dort finden sich neben allgemeinen Informationen auch Verhaltensempfehlungen, um Zwischenfälle zu vermeiden, sowie ein Warnplakat. Die Website ist über die Kurz-URL zh.ch/blaualgen abzurufen.
Blaualgen kommen in unseren Gewässern überall vor. Es ist nicht möglich, alle Gewässer im Kanton laufend zu überwachen und eine stets aktuelle Übersicht über massenhaftes Auftreten von Blaualgen an der Wasseroberfläche zu behalten. Die Situation kann sich örtlich und zeitlich innerhalb weniger Stunden ändern. Badeverbote oder Absperrungen am Seeufer sind deshalb nicht zielführend. Der einzig mögliche Schutz vor Blaualgen ist, die unter zh.ch/blaualgen aufgeführten Verhaltensempfehlungen zu beachten.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 14. Juni 2022.
23. Juni 2022, 19.00 Uhr
Kath. Kirche St. Stefan (Erweiterungsbau), 8542 Wiesendangen
Informationen dazu entnehmen Sie dem angehängten Flyer.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 10. Juni 2022.
Die Kantonspolizei Zürich hat am 3. Juni 2022 in Bertschikon, Wiesendangerstrasse, Fahrtrichtung Gundetswil/Wiesendangen, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 502
Anzahl Übertretungen: 21
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 10. Juni 2022.
Die Kantonspolizei Zürich hat am 23. Mai 2022 in Wiesendangen, Stationsstrasse, Fahrtrichtung Seuzach / Elsau, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 1349
Anzahl Übertretungen: 76
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h
Die Kantonspolizei Zürich hat am 25. Mai 2022 in Attikon, Hauptstrasse, Fahrtrichtung Gundetswil / Winterthur, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 506
Anzahl Übertretungen: 6
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 2. Juni 2022.
Bei einer Kontrolle wurde festgestellt, dass die Haupt- und Vorrahmen der Zielscheiben bei der Schiessanlage in Bertschikon ersetzt werden sollten. Der Auftrag für die Reparatur wurde an die Firma SIUS AG in Effretikon erteilt.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen aus dem «Wisidanger» vom Mai 2022.
Die Belagsreparaturen auf den Gemeindestrassen werden weitere vier Jahre durch die Firma Schneider + Steinmann AG aus Gachnang erledigt. In einer Submission im Einladungsverfahren reichte die Firma das beste Angebot ein.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen aus dem «Wisidanger» vom Mai 2022.
In diesem Jahr werden auf dem Gemeindegebiet 2335 Laufmeter Flur- und Waldstrassen saniert. Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Sanierung an die Markus Briner GmbH in Winterthur erteilt.
Festgelegt wurde durch die Flurkommission auch das Sanierungsprogramm der zu sanierenden Flurstrassen 2023 bis 2025. Insgesamt sollen in den drei Jahren 8630 Laufmeter saniert werden. Ein entsprechender Subventionsantrag wurde ans Amt für Landwirtschaft und Natur eingereicht.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen aus dem «Wisidanger» vom Mai 2022.
Die Kantonspolizei Zürich hat am 10.05.2022 in Bertschikon, Wiesendangerstrasse, Fahrtrichtung Attikon, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Signalisierte Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Gemessene Fahrzeuge: 474
Anzahl Übertretungen: 3
Gemessene Höchstgeschwindigkeit: 57 km/h
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Wiesendangen vom 30. Mai 2022.
Fehler gefunden?Jetzt melden.