Jugendpsychologin im Interview«Kinder übernehmen oft die Schwierigkeiten ihrer Eltern»
Noch nie wurden so viele junge Menschen wegen psychischer Erkrankung im Spital behandelt. Wo liegen die Ursachen? Und worauf können Mütter und Väter achten? Eveline von Arx antwortet.

Frau von Arx, warum geht es unseren Jugendlichen so schlecht?
Die Phase des Jugendalters ist herausfordernder als andere Phasen im Leben eines Menschen: Der Körper verändert sich und auch die Beziehung zu den Eltern und zu Gleichaltrigen. Man beginnt, sich mehr nach aussen zu orientieren. Auch die Neuroanatomie des Gehirns verändert sich. Hinzu kommen die ganzen schulischen Anforderungen. Die einen beginnen eine Lehre, die anderen gehen ins Gymnasium. Die jungen Menschen werden mit neuen Aufgaben konfrontiert, die sie bewältigen müssen. Das kann zu Stresssituationen führen.