Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Situation in der SchweizBleibt der R-Wert bei 1,13, «verdoppelt sich die Fallzahl in etwa vier Wochen»

Die Ausgangslage:

Ausführungen zur Situation:

Mehr zum Thema:

Ende
Frage: Weshalb die Obergrenze von 50 Personen bei Veranstaltungen?
Frage: Sind die neuen Varianten tödlicher?
Frage: Gibt es Schätzungen, wie viele bereits immun sind gegen das Virus?
Frage: Sollen auch unter 16-Jährige geimpft werden?
Frage: Wird die Strategie beim Auftreten von neuen Varianten angepasst?
Frage: Was sagen die Experten zum AstraZeneca-Impfstoff?
Frage: Wann kommt der Impfpass?
Frage: Wann gibt es die Selbsttests für zu Hause?
Frage: Wann ist die Herdenimmunität erreicht?
Frage: Werden wir die Masken noch jahrelang tragen müssen?
Frage: Ist das Impfziel noch realistisch?
Frage: Wie viele Ausbrüche gab es in Bünder Hotels?
Frage: Was würde Mathys dem Bundesrat am Freitag empfehlen?
Frage: Kann man bereits von einer dritten Welle in der Schweiz sprechen?
«Belegung der Intensivstationen und die Hospitalisierung nicht angestiegen.»
«Wenn man aktiv diese Strategien vorantreiben will, braucht es einen Verbund»
«Die Projekte hatten Einfluss auf die Fallzahlen»
«Wir haben die Teststrategie signifikant erweitert»
Informierte über die Teststrategie: Fosca Gattoni, Stellvertretende Leiterin Sektion Heilmittelrecht beim Bundesamt für Gesundheit.
«Es könnte zur Belastung werden für das Gesundheitssystem»