Mit Hochdruck Bakterien den Garaus gemacht
Er sieht aus wie ein Kehrichtabfuhrmann, ist aber keiner: Andreas Szehr hat in Weisslingen Hunderte von Containern gereinigt. Er arbeitet bei der Winterthurer Firma Contreag AG. Sie hält Bakterien und Viren in Schach.
Andreas Szehr fährt mit seinem orangefarbenen Spezialfahrzeug der Firma Contreag Container-Reinigungs AG am Donnerstag in die Mülihalde in Weisslingen, parkiert es auf der Strasse und steigt aus. In Arbeitskleidung – T-Shirt, kurzen Hosen und Hut – trotzt er den 33 Grad Celsius, die das Thermometer bereits am Vormittag anzeigt.
Er rollt den ersten Container vom Abstellplatz am Strassenrand hinter das Fahrzeug und spritzt ihn mit Hochdruck und Frischwasser von aussen ab. Dann lässt er ihn mit Hebearmen, die am hinteren Teil des Fahrzeugs angebracht sind, in die Höhe und ins Wageninnere hieven. Die Arbeitsschritte erinnern an jene der Müllabfuhrmänner.
Bewegliche Düsen reinigen den umgestülpten Container in einem geschlossenen Kreislauf jetzt noch von innen. Es tönt, als würde jemand duschen. Das verschmutzte Wasser sammelt sich im Schmutzwassertank. Sobald der Container wieder auf der Strasse steht, spritzt Szehr mit einer am Fahrzeug angebrachten Spritzpistole ein Desinfektionsmittel in den Behälter. Dieses ist biologisch abbaubar, riecht angenehm nach Zitrone und verdunstet anschliessend.
Übler Gestank
Wer schon einen Abfallsack in einen Stahlcontainer geworfen hat, weiss, dass es dabei selten angenehm riecht. Im Gegenteil: Fleischabfälle, gefüllte Robidog-Säckchen oder etwa Windeln verbreiten einen üblen Gestank.
Nicht selten breiten sich Tausende von Maden unter den Behältern auf dem Boden wie ein weisser Teppich aus.
Umso schlimmer wird es, wenn der Container wie in den letzten Tagen in der brütenden Hitze steht. Bakterien, Pilze und Viren vermehren sich explosionsartig, Fliegen, Mücken und Ratten zieht es geradezu magisch an. Und nicht selten breiten sich Tausende von Maden unter den Behältern auf dem Boden wie ein weisser Teppich aus. «Solche Dinge sehe ich immer wieder», sagt Ueli Weber. Er ist Verkaufsleiter bei der Firma Contreag AG. Sie ist auf Containerreinigungen spezialisiert und in Winterthur domiziliert. In der Schweiz ist sie marktführend auf ihrem Gebiet.
«Werden Grün- sowie Stahlcontainer regelmässig gereinigt und desinfiziert, können schädliche Keime zwar nicht für Monate eliminiert, aber zumindest in Schranken gehalten werden», sagt Ali Özdemir, stellvertretender Geschäftsleiter. Und führe eine spezialisierte Firma diese Arbeiten aus, dann gelange das mit Chemikalien verseuchte Schmutzwasser auch nicht unkontrolliert in die Kanalisation.
Hygiene und Sauberkeit sind die Gründe, weshalb etwa Weisslingen einmal jährlich auf ihrem Gemeindegebiet insgesamt 525 private und gemeindeeigene Grün- und Stahlcontainer während zwei Tagen professionell reinigen lässt. Die Kosten gehen zu Lasten der Abfallrechnung. 2015 gab Weisslingen hierfür über 10 000 Franken aus, wie Sicherheits- und Umweltvorstand René Werren sagt. Solche Reinigungen führen etwa auch Bubikon und Fischenthal durch.
Gesammelt und verbrannt
In regelmässigen Abständen fährt Szehr in die Kläranlage, um den vollen Schmutzwassertank zu entleeren und ab einem Hydranten frisches Wasser zu «tanken». Die in Weisslingen gesammelten Feststoffe kommen in die Kehrichtverbrennungsanlage in Winterthur.
Pro Tag können bis zu 600 Kilogramm zusammenkommen – allerdings nicht in Weisslingen, sondern in Winterthur, wo die Reinigungen nicht von der Stadt, sondern von Verwaltungen, Gewerbebetrieben, Restaurants oder Spitälern veranlasst werden.
Sind Container defekt oder müssen ausgetauscht werden, meldet Szehr dies mittels eines Tablets auf digitalem Weg an die Disposition, welche die nötigen Reparaturarbeiten mittels eines Servicefahrzeugs veranlasst. Dafür müssen Hauseigentümer und Verwaltungen allerdings selbst aufkommen.
Und was tut Szehr in diesen Tagen, um sich abzukühlen? Er stellt sich nicht etwa unter den am Fahrzeug angebrachten Wasserschlauch, sondern leert sich eine Flasche Mineralwasser über den Kopf – wenn nötig, mehrmals am Tag.
Die Firma Contreag macht Container sauber. Quelle: youtube
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch