Nach Grossbrand beginnt das grosse Puzzle für Versicherungen
Auf einem Areal von Autohändlern hat gestern ein Brand grosse Schäden verursacht. Versicherungen sind herausgefordert.
Kurz nach neun Uhr morgens ist am Donnerstagmorgen auf dem Reitmen-Areal an der Badenerstrasse in Schlieren ein Brand in einer Lagerhalle ausgebrochen. Schnell entwickelte sich das Feuer zu einem Grossbrand. Laut Kantonspolizei standen neben einem Grossaufgebot der Polizei, die Feuerwehren von Schlieren, Dietikon und Urdorf sowie Löschzüge der SBB im Einsatz. Der Brand ereignete sich in unmittelbarer Nähe zur Bahnlinie. Diese war bis in den späten Nachmittag hinein gesperrt. Der Fernverkehr wurde übers Furttal umgeleitet. Die Polizei schätzt die Schadenssumme vorerst auf mehrere hunderttausend Franken und schliesst Brandstiftung nicht aus. Gestern nahmen die Beamten drei Verdächtige fest.
Händler an Händler
Für die Versicherungen beginnt die Arbeit nun erst. Ihnen stellt sich eine schwierige Aufgabe. Das Reitmen-Areal ist an verschiedene Händler von gebrauchten Autos und an Betreiber kleiner Garagen vermietet. Im Telefonbuch stehen elf Unternehmen, tatsächlich soll es auf dem Gelände dreimal so viele Kleinfirmen geben. Sie existieren dort teilweise seit vielen Jahren: Issa Automobile zum Beispiel seit 1985 oder die Chatila Auto Export GmbH seit 1997. Letztere bietet unter anderem einen Fiat-Kleinwagen von 2005 mit 137?000 Kilometern auf dem Zähler und einem Blechschaden an der Frontpartie für 2900 Franken an.
Betrug ausschliessen
Gestern hiess es, in der Lagerhalle hätten sich neben den üblichen Personenwagen auch Oldtimer und Busse befunden. «Von verbrannten Autos sind ja meistens noch Überreste vorhanden», sagt Michael Wiesner, Ressortleiter Kommunikation beim Schweizer Versicherungsverband (SVV). Wie lässt sich sicherstellen, dass man nicht für Autos bezahlt, die gar nicht am Brandplatz standen oder gar nichts mehr wert waren? Wiesner sagt: «Die Versicherer werden genau hinschauen.» Zuerst untersuchen die Brandermittler der Polizei den Schadenplatz. Danach dürfen die Versicherungen Experten schicken. «Die Versicherungen werden die Ergebnisse der Brandermittler abwarten, bevor sie bezahlen», sagt er. Die kantonale Gebäudeversicherung trägt die Schäden an der Halle, die Versicherungen der Unternehmer jene an den firmeneigenen Autos, die Teilkaskoversicherung deckt untergestellte Autos.Bevor eine Versicherung einen Vertrag mit einem Occasionshändler abschliesst, prüft sie ihn laut Wiesner auf frühere Schäden. «Wenn ein Occasionshändler Kunde eines Versicherers ist, kann man annehmen, dass er bei der Versicherung gern gesehen ist», sagt er und versichert, dass der Autohandel bezüglich ungerechtfertigter Ansprüche nicht aus dem Rahmen falle.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch