CD Spots
?? ???
Folklegende singt in Telefonkabine
Eigentlich promotet Neil Young ja zurzeit seinen «Pono»-Player, der nur die beste Qualität für digitale Aufnahmen verspricht. Doch nun verzog sich der Folk-Rock-Held in einen «Voice-O-Graph» (eine Art akustische Telefonkabine) aus dem Jahr 1947, um sein neues Album live einzuspielen. Das Resultat knackst und rauscht wie ein prähistorischer Blues. Wenig erstaunlich, dass Retrofetischist Jack White diese Session produziert hat. Young widmet die gewöhnungsbedürftige Kollektion mit Coverversionen von Gordon Lightfoot bis Bruce Springsteen seiner verstorbenen Mutter Edna. «Ich bin bald bei dir», lässt er sie wissen, «aber vorher muss ich hier unten noch einige Jobs erledigen». sam
Zweihitwunder im Alleingang
Nachdem ihr letztes Album «Tramp» höchstes Lob erhalten hat, will es Sharon Van Etten diesmal ganz allein wissen. Weil man sie bisher oft über ihre Kollaborationen mit Szeneberühmtheiten wie Bon Iver oder TV on the Radio definierte, setzte sich die New Yorker Sängerin mit dem Instinkt für tiefgründige Melodien diesmal gleich selber in den Produzentenstuhl. Entstanden ist ein ebenso intensives wie anspruchsvolles Album, das dunkle Pianos mit persönlichen Texten kombiniert und immer wieder die Grenzen des Popsongs auslotet. Musik, die sich schwer beschreiben lässt und gerade darum eine Zukunft hat. «Die Leute sagen, ich sei ein Einhitwunder», singt Van Etten selbstironisch. «Was ist, wenn ich zwei habe?» sam
Ein Basler Duo will es wissen
Eben erst sind die ehemalige Schweizer Boxmeisterin und Singer-Songwriterin Bettina Schelker und der Metal-Gitarrist Thomas Baumgartner ein Team geworden. Ihre Kollaboration sei so, wie wenn Tracy Chapman mit Lynyrd Skynyrd zusammenspannen würde, heisst es in einem Promotext. Nun ja. Auf ihrem zweiten Album servieren die Blackberry Brandies einen Mix von Americana und Mainstream, covern Fleetwood Mac, bringen Radiopop und flirten mit dem Stadionrock. Das ist handwerklich solid und stimmlich souverän – jedenfalls, wenn Schelker am Mikrofon steht. Was fehlt, ist die zündende Idee für einen eigenständigen Stil. Aber die könnte ja während der kommenden ausgedehnten Europatour der Band kommen. sam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch