Darüber wird abgestimmt
Am 30. November wird im Kanton Zürich über vier Vorlagen abgestimmt.
Hardbrücke
Mit der Tramverbindung Hardbrücke soll eine Lücke im städtischen Tramnetz geschlossen werden. Der Kanton soll sich mit rund 76 Millionen Franken an den Kosten beteiligen. Auch die Stadt Zürich und der Bund werden sich daran beteiligen.
Ja: SP, FDP, Grüne, GLP, CVP, EVP, BDP, EDU, AL Nein: SVP
Klassengrösse
Die Klassengrösseninitiative fordert, dass die maximale Klassengrösse auf allen Stufen der Volksschule höchstens 20 Schüler beträgt. Für die Umsetzung der Initiative müssten zahlreiche neue Lehrerstellen geschaffen werden.
Ja: SP, EVP, AL Nein: SVP, FDP, Grüne, GLP, CVP, EDU, BDP
Gegenvorschlag
Der vom Kantonsrat gutgeheissene Gegenvorschlag zur Klassengrösseninitiative verlangt statt einer maximalen Klassengrösse einen begrenzten Ausbau der Anzahl Lehrerstellen. Diese sollen je nach Bedarf gezielt eingesetzt werden.
Ja: SP, Grüne, GLP, CVP, EVP, BDP, AL Nein: SVP, FDP, EDU
Ausbau Stadelhofen
Die Volksinitiative «Bahnhof Stadelhofen pünktlich und zuverlässig» verlangt, dass der Kanton Zürich das Geld für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen vorschiesst. Geplant ist dieser Ausbau sowieso bereits, finanziert wird er durch den Bund. ple
Ja: Grüne, GLP Nein: SVP, SP, FDP, EVP, BDP, CVP, EDU Stimmfreigabe: AL
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch