Der Problem der Haltbarkeitsdaten
Die Allianz der Konsumentenschutzorganisationen will sich mit einer Kampagne dafür einsetzen, dass weniger Lebensmittel im Abfall landen. Die Hälfte der von ihr geprüften Lebensmittel war auch einen Monat nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch pro- blemlos essbar. Laut Sara Stalder von der Stiftung für Konsumentenschutz besteht das Problem darin, dass die Firmen die Haltbarkeit ihrer Produkte selbst festlegen können. «Viele Unternehmen setzen das Ablaufdatum absichtlich zu früh an, um ihre Absätze zu steigern.» Stalder fordert, dass der Bund die Daten festlegt. (sda)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch