ETH gehört in vielen Fächern zur Weltspitze
Die ETH Zürich erhält im internationalen Vergleich sehr gute Noten. In einem Fach ist sie die beste Universität Europas.
Die ETH Zürich zählt in elf Fachrichtungen zu den zehn besten Hochschulen der Welt. Dies hat das renommierte QS-Ranking 2013 ergeben. Die Rangliste der Londoner Firma Quacquarelli Symonds (QS) bewertet insgesamt 30 akademische Disziplinen von 700 Universitäten. Die Rangierung beruht auf Umfragen bei Akademikern und Unternehmen sowie auf Zitierungszahlen.
Gemäss der neusten Ausgabe des Rankings erreicht die ETH Zürich im Fach Umweltwissenschaften in Europa den ersten Platz. Weltweit liegt sie auf Rang fünf. Ebenfalls den fünften Platz belegt sie im Fach Elektrotechnik. Zu den Top Ten weltweit gehört sie ferner in den Gebieten Informatik, Chemie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Meereskunde, Materialwissenschaften, Mathematik und Physik. Die ETH Lausanne (EPFL) ihrerseits schaffte es in sechs Bereichen unter die 20 Besten.
Den Rest Europas abgehängt
Das Resultat spiegelt laut QS die Stellung der Schweiz als einer der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte. Vor allem die beiden ETH hätten es geschafft, sich gegen die wachsende Konkurrenz aus Asien zu behaupten, während andere europäische Institute um den Anschluss kämpften.
In der bereits im September publizierten QS-Gesamtwertung belegte die ETH Zürich als beste Hochschule Kontinentaleuropas den 13. Platz. Wie diese Rangliste wird auch das Fachgebiete-Ranking von amerikanischen Universitäten dominiert. An erster Stelle liegt die Harvard University als Nummer eins in zehn Disziplinen. Ihr folgen das Massachusetts Institute of Technology (7), die Universität von Kalifornien in Berkeley und die Universität Oxford (je 4). (sda)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch