Gemeinsam stricken für die Sherpakinder
Es gibt tatsächlich einen Internationalen Tag des Häkelns und Strickens. Er findet am 14. Juni statt. Nina Büchi beteiligt sich mit ihrem Wollgeschäft an der Aktion.
«Meine Wollmützen haben den Kältetest am Mount Everest bestanden», lacht Nina Büchi und zeigt auf die Titelseite im «Landboten» vom 3. Juni. Dort sieht man ihren Vater auf dem höchsten Punkt der Erde – auf dem Kopf trägt er eine Mütze aus dem Geschäft seiner Tochter. Dass ihre Mützen so hoch steigen werden, hat sich die 23-jährige Frau nicht gedacht, als sie ihr Hobby zum Beruf machte und das Wollgeschäft Mynina gründete – heute vertreibt sie Wolle und Mützen via Onlineshop und organisiert regelmässig Strickevents. So ein Event ist der Internationale Tag des Häkelns und Strickens am Samstag, 14. Juni. An diesem Tag können sich Stricker/-innen und Häkler/-innen in Büchis Wollgeschäft treffen. Sie hat in ihrem Elternhaus in Seuzach einen Laden eingerichtet. «Hier im Garten werden wir gemeinsam stricken und häkeln», sagt Büchi und zeigt auf den schönen Platz unter einer Linde. Die erstellten Kreationen werden anschliessend einem wohltätigen Zweck gespendet. «Jeder ist willkommen! Es geht darum, neue Freundschaften zu schliessen», sagt Büchi. «Stricken ist ja nicht etwas, das man alleine im Kämmerchen machen muss.» Event aus den USA Der Event kommt ursprünglich aus den USA. Eine Strickerin aus Missouri hat den Tag 2005 ins Leben gerufen, um sich mit Mitstrickenden vernetzen zu können. Die Idee hat inzwischen den Atlantik überquert und findet auch in der Schweiz Nachahmer. Sechzehn Anlässe sind auf der Website von Wolle Schweiz zu diesem Tag eingetragen. In der Region ist Büchi aber die Einzige. Während es bei dem Tag am Anfang um das gemeinsame Erlebnis ging, ist heute auch der Hilfsgedanke wichtig. Die gestrickten Produkte werden gespendet: an Caritas Schweiz, Terre des Hommes, die Schweizer Tafel oder ein Hilfswerk nach Wahl. Büchi sammelt Produkte für ein Hilfswerk in Nepal. «Meine Eltern haben ein Trekkingunternehmen und unterstützen in Tapting eine Schule für die Sherpakinder», erzählt sie. Sie kennt die Schule und weiss, dass ihre Spenden dort gebraucht werden. Zu Nepal hat sie einen besonderen Bezug: «Aus Nepal beziehe ich auch Kaschmirschals, die ich online verkaufe. Und ich war selber schon viele Male dort.» Bereits sind fast fünfzig Babymützen, knapp dreissig Pullover und ganz viele Socken als Spenden bei ihr eingetroffen. Büchi selber häkelt am liebsten Tiere: «Ich finde es faszinierend, wie aus einem Wollknäuel etwas Konkretes entsteht. Und bei Häkeltieren kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen.» Häkelmütze als Anstoss Die Leidenschaft fürs Kreative hat Büchi von ihrer Mutter, einer Handarbeitslehrerin, geerbt. Den Anstoss zum eigenen Geschäft gab dann aber ein Kollege. «Ich habe bei der Strickaktion von Innocent-Smoothies mitgemacht und Mützchen für die PET-Flaschen gehäkelt», erinnert sie sich. Bei dieser Aktion spendet die Firma Innocent pro Mütze einen Betrag an ein Hilfswerk. Büchi erzählt weiter: «Ein Kollege meinte dann, dass er eine solche Mütze durchaus tragen würde.» Büchi häkelte besagte Mütze in Menschengrösse, der Kollege trug sie und erhielt so viele Komplimente, dass Büchi motiviert war, die Mützen und schnell auch Wolle und Kaschmirschals online zu verkaufen. Interessierte können die Produkte aber auch in ihrem schön eingerichteten Lagerraum in Seuzach anschauen. Darin finden im Winter auch Häkel- und Strickkurse statt. Büchi besucht im Moment noch die Hotelfachschule. Ihr Traum ist es aber, sich irgendwann aber nur noch ihrem Laden zu widmen: «Ich habe noch ganz viele Ideen. Im Herbst organisiere ich zum Beispiel zum ersten Mal eine Strickferienwoche in Frankreich.» Zuerst feiert sie ihr Hobby aber am nächsten Samstag – wie viele andere Strickfans weltweit.Der Internationale Tag des Häkelns und Strickens findet am 14. Juni statt. Information und Anmeldung unter www.mynina.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch