kommentar Gelähmtes Land des Lächelns
Bernhard Bartsch
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Shinzo Abe und seine konservative Liberaldemokratische Partei (LDP) können in Japan zwar einen grandiosen Wahlsieg feiern. Doch die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Denn ihre Rückkehr an die Macht zeigt vor allem eines: Japan ist politisch gelähmt. Die einzige Hoffnung besteht darin, das System einmal im Jahr mit einem anderen Premier neu zu starten, doch der Erfolg bleibt seit Langem aus. Das liegt vor allem an den verkrusteten Strukturen, welche die LDP in einem halben Jahrhundert Herrschaft aufgebaut hat und an denen sich die Demokratische Partei, die vor drei Jahren mit dem Versprechen einer neuen Ära ins Amt kam, die Zähne ausbiss.
So traurig es ist: Japan wird wohl weiter der Prototyp einer absteigenden Grossmacht sein: In den Achtzigern waren das Land und seine Unternehmen so erfolgreich, dass ihm viele zutrauten, die USA zu überholen. Heute klingen die alten Prognosen nur noch wie Spott: Das Land des Lächelns hangelt sich von einer Krise zur nächsten. Ehemalige Weltkonzerne wie Sony oder Panasonic werden von Ratingagenturen inzwischen auf Ramschniveau bewertet, und spätestens seit der Katastrophe von Fukushima ist das Vertrauen in Japans technologische Überlegenheit dahin. Shinzo Abe konnte dem bisher nur patriotische Floskeln von einem «schönen Japan» entgegensetzen. Mal sehen, wie lange er sich diesmal hält.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch