schach Nico Georgiadis wird Internationaler Meister!
Nach Andreas Huss (1987), Richard Forster (1997), Martin Ballmann (1999) und Severin Papa (2005) erhält wieder ein Winterthurer Eigengewächs den begehrten Titel. Die dritte dafür nötige Norm holte sich Georgiadis bei der U20-Weltmeisterschaft – auch dank drei Siegen in den letzten drei Runden. Der Winterthurer Erfolg wurde von Gabriel Gähwiler komplettiert, der sich ebenfalls weit vor seinem Startrang klassierte.
Ozdover, Mustafa Berkay (Tür) –
FM Georgiadis, Nico (Sz)
U20-WM, Kocaeli 2013
Wolga-Gambit
1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. cxb5 a6 5. bxa6 g6 6. Sc3 Lxa6 7. f4 d6 8. Sf3 Lg7 9. e4 Lxf1 10. Txf1 Da5 11. Kf2 Sg4+
Bis hierhin reichen die Theoriepfade des zweischneidigen Wolga-Gambits! Statt jetzt mit seinem König zurückzuweichen, prescht der Anziehende furchtlos voran.
12. Kg3!? Lxc3 13. bxc3
Auch 13. Kxg4!? Lg7 14. e5 wäre eine Überlegung wert, verlangt aber stählerne Nerven.
13. … Sf6 14. Dd3 Dxc3?!
Ob Schwarz die damit eingeleitete Abwicklung falsch einschätzte? Jedenfalls hätte 14. … 0-0 einige Kompensation für den geopferten Bauern versprochen.
15. Dxc3! Sxe4+ 16. Kh3 Sxc3 17. Lb2 Sxd5 18. Lxh8 Sxf4+ 19. Kg4?
Nach mehreren forcierten Zügen greift Weiss fehl; 19. Kg3 e5 20. Kf2 ergibt einigen Vorteil. Doch anstatt mit 19. … Sxg2 20. Tf2 Se3+ praktisch auszugleichen, revanchiert sich der Nachziehende umgehend.
19. … Ta4? 20. Kg5?
Damit übertreibt Weiss die Aktivierung seines Monarchen (20. Kg3), der aber noch längst nicht am Ziel angelangt ist! Mit weiteren Ungenauigkeiten verspielt der Anziehende nun sein Übergewicht.
20. … f6+ 21. Kh6 Se6 22. g3?! Sd7 23. Tae1?! Kf7
Stellung nach dem 23. Zug von Schwarz
Was für eine Stellung! «Unklar» dürfte hier ein treffendes Urteil sein.
24. Txe6?!
Dazu bestand noch kein Anlass (24. Tf2), doch das Qualitätsopfer zeigt die ungemütliche weisse Lage angesichts der drohenden schwarzen Bauernwalze und der eingeklemmten Lh8 und Kh6.
24. … Kxe6 25. Kxh7 g5 26. h4 g4 27. Sh2?!
Die beste Remischance bietet vermutlich 27. Sg5+!? fxg5 28. h5, obwohl auch diese Position äusserst schwer einzuschätzen ist.
27. … Kf7?!
Genauer ist sofort 27. … Se5, um nach 28. Tf2 die Bauern mit 28 … d5 in Bewegung zu setzen.
28. Lg7 Se5 29. Tf2 d5 30. h5 Ta3 31. Lh6?
Einen Zug früher hätte diese Aktivierung des Läufers noch ausgeglichen, nun führt sie ins Verderben! Mehr Widerstand leistet 31. Tg2.
31. … Txg3 32. Lf4 Th3!
Das ist der Haken: Die Doppeldrohung 33. … Txh5# und 33. … g3 lässt sich nicht parieren.
33. h6 g3 34. Tg2 gxh2 35. Lxh2 Sf3 36. Tg7+ Ke6 37. Lc7 Sd4 38. Tg1 Sf5 39. Lf4 Kf7 40. a4 Th4 41. Tf1 Sxh6!
Zum Abschluss eliminiert eine kleine Kombination die weissen Freibauern, wonach ihre vier schwarzen Pendants dem Läufer haushoch überlegen sind.
42. Lxh6 Txa4
0–1
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch