Von der Mehlfabrik zum Musiktempel
1861: Die Steigmühle Töss nimmt ihren Betrieb auf. 134 Jahre lang mahlt sie Korn und stellt Tierfutter her. Nach einem Brand im Jahr 1964 entsteht der heutige Betonbau.
1995: Der Betrieb der Mühle wird eingestellt. Ein Möbelgrosshändler kauft das Gebäude und will es zum Gewerbezentrum ausbauen. Er geht in Konkurs.
1997: Ein Schwindler gibt sich als Besitzer des Gebäudes aus. Er verspricht ein Medienzentrum mit Filmstudios und macht sich mit Darlehen der beauftragten Handwerker aus dem Staub.
1999:Ein neuer Besitzer will die Steigmühle zum Casino machen. Der Bund verweigert 2001 die Lizenz.
2005: Die neue Besitzerin Steigmühle Center AG plant ein Gewerbezentrum.
2006: Jetzt ist von einem Diagnostikcenter für Ärzte und einer Fabrik für Generika die Rede. Die Stadt erteilt eine Baugenehmigung, die Mühle wird ausgehöhlt. Immer wieder stockt der Bau, schliesslich geht das Geld aus.
2010: Der Generika-Hersteller Medanpharm springt ab. Die Steigmühle Center AG erhält eine neue Geschäftsleitung. Deren Vision: ein «House of Sounds» mit Proberäumen, Musikgeschäft und Konzertlokal.
2012: Allen Unkenrufen zum Trotz eröffnet das umgebaute «Claudia – House of Sounds» im Oktober seine Tore.
2013:Alle Proberäume sind vermietet, einer davon an Winterthurs Erfolgsband Eluveitie. Ein Modellflugshop, ein Fitnesscenter und eine Garage sind eingezogen. Und seit diesem Herbst nun auch ein Restaurant und Club. (red)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch