Fusionsheft wieder fest in der Hand

Nach der frontalen Kritik der SVP Andelfingen an der möglichen «Mega-Fusion» haben die Behörden der beteiligten Gemeinden das Heft wieder in die Hand genommen. Mehr...

Behörden geben Schub bei Grossfusion
Eine neue Webseite auch für Fragen zur Fusion sowie Workshops, in denen die Stimmbürger nicht nur informiert, sondern auch einbezogen werden: Jetzt wird die Bevölkerung von den Behörden ins Boot geholt. Mehr...

Wasserpipeline von Rheinau nach Winterthur wird voraussichtlich im Jahr 2035 gebaut
Wegen des Klimawandels werden die Sommer immer trockener. Das führt dazu, dass ein jahrzehntealtes Bauvorhaben wieder zum Thema wird. Beim Bau einer Wasserleitung von Rheinau nach Winterthur spielt auch das mögliche Endlager eine Rolle. Mehr...

Weinländer fordern via Petition ein flächendeckendes Plastik-Recycling
Jede Gemeinde im Bezirk Andelfingen soll zukünftig ein Kunststoff-Recycling anbieten: Das fordern die Grünen in einer Petition mit 500 Unterschriften. Doch der Nutzen dieses Recyclings ist umstritten. Mehr...

Nach Vorwürfen: Mitarbeiter hat gekündigt
Nach den Missbrauchsvorwürfen in einem Jugendheim in Flurlingen äussert sich nun die Heimleitung zum Fall. Der Beschuldigte habe gekündigt. Mehr...

Missbrauchsvorwürfe: Mitarbeiter von Jugendheim entlassen
Ein Mitarbeiter eines Jugendheims in Flurlingen wurde wegen Verdachts auf Missbrauch per sofort freigestellt. Die Heimleitung hat Anzeige erstattet. Mehr...

Ein Dorf ehrt seine Radsportlegende
Eine Sonderausstellung, einen Filmabend und vieles mehr organisiert die Gemeinde Marthalen zu Ehren von Ferdy Kübler. Er hätte heuer seinen 100. Geburtstag feiern können. Mehr...

Für 8.80 Franken in eine andere Welt
Nur zehn Kilometer von der Winterthurer Altstadt entfernt beginnt die wilde Natur. Ab Henggart führt ein 15 Kilometer langer Weg dem Wasser entlang bis nach Marthalen. Das Bahnbillett für die Entdeckungsreise kostet mit Halbtax keine zehn Franken. Mehr...

Der Biber durchlöchert das Ufer des Weihers
Der Biber am Weiher in Uhwiesen baut sein Zuhause ständig um. Nicht zur Freude der Weinländer Gemeinde, die nun eine Massnahme trifft. Mehr...

Der Region stehen jahrelange Debatten bevor
Wo sollen die oberirdischen Bauwerke des Endlagers hinkommen? Mit dieser Frage wird sich die Weinländer Regionalkonferenz in den nächsten Jahren beschäftigen. Konflikte sind dabei vorprogrammiert – über das Weinland hinaus. Mehr...

Weinländer FDP will Wähleranteil um zwei Prozent steigern
Die vier Kandidierenden der FDP für den Kantonsrat präsentierten sich heute in Dorf. Mehr...

«Ohne Stimme stünde mein Leben kopf»
Ein heiserer Beni Thurnheer sitzt im Kaffee des Casinotheaters. Sein Winterthurer Odeon, wie er sagt: Ums Odeon geht es im gleichnamigen Musical, das die Geschichte des Zürcher Cafés erzählt und jetzt in Andelfingen gastiert - Thurnheer singt und rappt. Mehr...

Gewerbezone fast unter Dach und Fach
Das Ja zum regionalen Gewerbegebiet in Kleinandelfingen erfolgte einstimmig. Damit die Einzonung rechtskräftig wird, muss der Kanton bis am 30. April noch seinen Segen dazu geben. Mehr...

Fehr und Rickli üben sich in Harmonie
An einem Podium waren sich Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) und Nationalrätin Natalie Rickli (SVP) auffällig oft einig. Aber nur solange es um eher softe Themen ging. Mehr...

Endlager: Disput über mögliche Rohstoffe im Untergrund
Unter allen drei verbliebenen Schweizer Standortregionen für den Bau des Atomendlagers könnte es Erdöl, Erdgas oder Kohle geben. Einige Fachleute sind sich nicht einig darüber, ob solche Rohstoffe unterhalb des Endlagers ein Sicherheitsrisiko darstellen. Mehr...