Elf EU-Staaten stellen sich hinter die Schweiz
Vor Weihnachten beschränkte die EU-Führung den Börsenzugang der Schweiz auf ein Jahr. Doch offenbar stehen nicht alle Mitgliedsstaaten hinter dem Entscheid.
Im November beschlossen die EU-Mitgliedsstaaten eine Gleichbehandlung der Schweizer Börse im EU-Raum, und dies auf unbefristete Zeit. Kurz darauf änderte die EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker den Kurs und beschränkte die sogenannte Äquivalenz der Schweizer Börse auf ein Jahr.
Dass die EU-Mitglieder nicht geschlossen hinter diesem Entscheid stehen, zeigt ein Brief, den Radio SRF veröffentlicht hat. Darin verurteilen insgesamt elf EU-Staaten das Vorgehen der Kommission gegenüber der Schweiz. Das Schreiben wurde von den jeweils höchsten Finanzmarktbeamten der betreffenden Staaten unterzeichnet – darunter Deutschland, Österreich, das Vereinte Königreich oder Luxemburg.
Entscheid nicht gerechtfertigt
Eine Kehrtwende, wie sie die EU-Kommission gegenüber der Schweiz vorgenommen hat, sei nur bei aussergewöhnlichen Umständen gerechtfertigt, schreiben die Unterzeichneten in dem Brief. Solche Umstände sehen sie im vorliegenden Fall aber nicht gegeben. Trotz des Entscheids der EU-Kommission wollen die entsprechenden Finanzministerien weiter daran festhalten, der Schweizer Börse eine unbefristete Äquivalenz zu ermöglichen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch