News

Auf alten Fässern den Hang runter
Bauma Am Sonntag sind in Sternenberg die waghalsigen Fassdaubenfahrer den Hang runtergebrettert. Ein herrlich-nostalgisches Vergnügen, selbst ohne Weinfassleisten unterm Schuhwerk. Mehr...

Rückenwind für grosse Kleinkunst
Stadtkultur Der Nachwuchs hat es selten einfach, schon gar nicht in der Kleinkunst. Abhilfe für die Szene kommt nun aus Winterthur: mittels eines neuen Förderpreises. Mehr...

«Die Zwanziger sind ein Garant für Spass»
Illnau-Effretikon Wer sich rasch ein Ticket sichert, der reist am Donnerstag von Effretikon ins Amerika der 1920er-Jahre. Im Gepäck: Gesang, Stepptanz und Burlesque. Mehr...

Ein ganzes Dorf unterwegs im Wald für sein grosses, gemeinsames Sommerspektakel
Buch am irchel Inmitten des Buchemer Stammbergs steht eine uralter Baum mit blutrotem Laub. Sagenhaftes spielt sich da ab. 250 Leute aus dem Dorf packen an für ein grosses Freilichtspektakel, das dem Geheimnis ihres Baums nachgeht: «D’Rotlaubbuech» feiert schon bald Premiere. Mehr...

«Meine Musik, meine Heimat»
Blasmusik Mehr als zweitausend Menschen haben sich am Wochenende zwischen den Riegelhäusern Marthalens und im Festzelt aufgehalten: Hier fanden die 79. Weinländer Musiktage statt – ein grosser Erfolg im Zeichen der Musik und des Ehrenamts. Mehr...
Hintergrund

Liebeslieder von nebenan
Bauma Rolf W. Kunz komponiert. Er setzt sich an sein Klavier und schreibt auf, was ihm auf der Seele liegt: Oft sind dies Liebeslieder, gegossen in aufwendige Arrangements, für die er sich dann mit renommierten Musikern zusammentut. So auch für sein achtes Album. Mehr...

Kinderzauberwelten
Kleinandelfingen Keiner steht allein in Verena Wanners Bildern. Es sind dies liebevolle Traumwelten, die aufs Schönste kindlich-verträumt anmuten. Wanners Art brut ist ab Freitag in der Galerie im Gemeindehaus in Kleinandelfingen zu sehen. Mehr...

«Das Musizieren bekommt dem Menschen nun mal gut»
Pfungen Cellist Walter Grimmer wird 80. Seine Geburtstagstour führt ihn nach Pfungen. Mehr...

Die Cellistin, die nie ankommen will
Winterthur Sol Gabetta bringt ihr Cello nach Winterthur, Kristian Bezuidenhout begleitet sie am Hammerflügel. Das Konzert von Dienstag ist beinahe ausverkauft. Mehr...

Ein Chor vorgetäuschter Orgasmen
Film Die Winterthurer Regisseurin Barbara Miller will ihren Dokumentarfilm «#Female Pleasure» auf der ganzen Welt zeigen. Ihr Anliegen: die Mechanismen des Patriarchats brechen. Was diese mit Mainstream-Pornografie zu tun haben, erzählt sie beim Kaffee am Zürcher Hauptbahnhof. Mehr...
Meinung

Baby, lass uns über Bilder sprechen
Winterthur Was soll das sein, ein Bild? Dieser Frage stellt sich das Künstlerduo fructuoso/wipf in der aktuellen Ausstellung im Oxyd: «Let’s talk about Bild», heisst sie. Formsuche ist wichtiger als alles Fertige, fertig scheint hier gar nichts. Mehr...
Interview

«Ohne Stimme stünde mein Leben kopf»
Andelfingen Ein heiserer Beni Thurnheer sitzt im Kaffee des Casinotheaters. Sein Winterthurer Odeon, wie er sagt: Ums Odeon geht es im gleichnamigen Musical, das die Geschichte des Zürcher Cafés erzählt und jetzt in Andelfingen gastiert - Thurnheer singt und rappt. Mehr...

«Manchmal hilft auch eine Quietschente»
Pfungen Die «Ortschafft Kultur» in Pfungen zeigt einen Stummfilm aus seiner Blütezeit. Nicht viel mehr darf Tangopianist Robert Schmidt verraten, aus filmrechtlichen Gründen. Ausser natürlich, dass er den Streifen live vertonen wird. Mehr...

«Ich finde es dann am lustigsten, wenn Humor nicht beabsichtigt ist»
Talkshow Ab Januar unterhält der Kabarettist Michael Elsener am Sonntagabend die Fernsehschweiz. Bereits am Sonntag holt er zwei Politiker auf die Bühne des Casinotheaters, Thomas Aeschi von der SVP und Balthasar Glättli von den Grünen. Mehr...

«Die Leute sagen, Schlagzeug sei Lärm»
Perkussion Pierre Favre gilt als einer der Besten auf seinem Instrument – dem Schlagzeug. Er stand mit Louis Armstrong, Chet Baker und manch anderen auf der Bühne. Favre ist inzwischen 81 Jahre alt und sagt, er wolle vor allem eins: Ein guter Musiker werden. Und Woody Allen treffen. Mehr...

«Wir kämpfen ums Image der Blasmusik»
Berg am Irchel Ursula Buchschacher aus Berg am Irchel ist Präsidentin des Zürcher Blasmusikverbands. Ein Gespräch über Klischées, Jugend- und Frauenförderung und den Lehrplan 21. Mehr...

Auf alten Fässern den Hang runter
Bauma Am Sonntag sind in Sternenberg die waghalsigen Fassdaubenfahrer den Hang runtergebrettert. Ein herrlich-nostalgisches Vergnügen, selbst ohne Weinfassleisten unterm Schuhwerk. Mehr...

Rückenwind für grosse Kleinkunst
Stadtkultur Der Nachwuchs hat es selten einfach, schon gar nicht in der Kleinkunst. Abhilfe für die Szene kommt nun aus Winterthur: mittels eines neuen Förderpreises. Mehr...

«Die Zwanziger sind ein Garant für Spass»
Illnau-Effretikon Wer sich rasch ein Ticket sichert, der reist am Donnerstag von Effretikon ins Amerika der 1920er-Jahre. Im Gepäck: Gesang, Stepptanz und Burlesque. Mehr...

Ein ganzes Dorf unterwegs im Wald für sein grosses, gemeinsames Sommerspektakel
Buch am irchel Inmitten des Buchemer Stammbergs steht eine uralter Baum mit blutrotem Laub. Sagenhaftes spielt sich da ab. 250 Leute aus dem Dorf packen an für ein grosses Freilichtspektakel, das dem Geheimnis ihres Baums nachgeht: «D’Rotlaubbuech» feiert schon bald Premiere. Mehr...

«Meine Musik, meine Heimat»
Blasmusik Mehr als zweitausend Menschen haben sich am Wochenende zwischen den Riegelhäusern Marthalens und im Festzelt aufgehalten: Hier fanden die 79. Weinländer Musiktage statt – ein grosser Erfolg im Zeichen der Musik und des Ehrenamts. Mehr...

Flanierend Grenzen überwinden
Kunstausstellung Zwei Dutzend Künstlerinnen und Künstler machen sich im Kulturort Weiertal Gedanken zum Thema Grenze. Bei genauem Hinschauen findet der Betrachter viele verborgene Schätze. Mehr...

Meisterklänge aus dem Kloster
Warth Die Ittinger Pfingstkonzerte locken Besucher aus allen Landesteilen an. Wer dem Konzert vom Sonntagabend lauschte, den erstaunt das nicht: Der künstlerische Leiter Maurice Steger bringt Kammermusik auf höchstem Niveau zum Klingen. Mehr...

Womit Grossvater hantierte und was das alles mit uns zu schaffen hat
Winterthur Das Museum Schaffen eröffnet am Samstag eine erste grosse Ausstellung. Sie geht dem Sinn und Wert der Arbeit nach, heute und früher. Und sie fragt, warum wir stolpern und aufstehen und wovon wir wirklich träumen. Mehr...

Sägemehl, Schweiss und böse Buben
Schwingen Am Sonntag sind oben auf dem Eschenberg rund achtzig Schwinger zum Hosenlupf ins Sägemehl gestanden. Auch Favorit und Titelverteidiger Samir Leuppi, der Winterthurer Mann, knapp zwei Meter, 135 Kilogramm. Er war der Sieger. Mehr...

Frühlingserwachen für klitzekleine Theaterbesucher
Winterthur Da sitzen sie in Reih und Glied und machen keinen Mucks: Die Reihe «Minimum 7 – für kleine Menschen ab 3» ist grossartig. Ein Besuch im Figurentheater Winterthur. Mehr...

Vom Erwachsenwerden in der Nazi-Zeit
Winterthur Die tieftraurige Geschichte Franz Huchels, der im nationalsozialistischen Wien erwachsen werden muss: «Der Trafikant» berührt – auch in der Fassung, die der Romanautor Robert Seethaler für die Bühne geschrieben hat. Mehr...

Steuern sinken um zwei Prozent
Illnau Effretikon Das Parlament ist dem Stadtrat gefolgt: Ilnau-Effretikon senkt die Steuern um zwei Prozent. Es ist dies die erste Steuersenkung der Stadt seit zehn Jahren. Mehr...

«Absolut desolater Zustand»
Brütten So ruhig die Versammlung der Politischen Gemeinde in Brütten über die Bühne ging, so brisant war die der Kirche. Kirchenfenster drohen bald einzustürzen. Mehr...

Wiesendangen nähert sich der Erde
Astronomie Ein klitzekleiner Stern namens Wiesendangen steht in diesen Nächten günstig am Himmel. Sein Entdecker konnte ihn vor kurzem vom Eschenberg aus ausmachen. Mehr...

Letzte Ausfahrt Bern
Brütten/Bern Jürg Stahl hat sein Amt als höchster Schweizer seinem Nachfolger übergeben. Auf der letzten Dienstfahrt mit Privatchauffeur blickt er auf das vergangene Jahr zurück. Mehr...

Liebeslieder von nebenan
Bauma Rolf W. Kunz komponiert. Er setzt sich an sein Klavier und schreibt auf, was ihm auf der Seele liegt: Oft sind dies Liebeslieder, gegossen in aufwendige Arrangements, für die er sich dann mit renommierten Musikern zusammentut. So auch für sein achtes Album. Mehr...

Kinderzauberwelten
Kleinandelfingen Keiner steht allein in Verena Wanners Bildern. Es sind dies liebevolle Traumwelten, die aufs Schönste kindlich-verträumt anmuten. Wanners Art brut ist ab Freitag in der Galerie im Gemeindehaus in Kleinandelfingen zu sehen. Mehr...

«Das Musizieren bekommt dem Menschen nun mal gut»
Pfungen Cellist Walter Grimmer wird 80. Seine Geburtstagstour führt ihn nach Pfungen. Mehr...

Die Cellistin, die nie ankommen will
Winterthur Sol Gabetta bringt ihr Cello nach Winterthur, Kristian Bezuidenhout begleitet sie am Hammerflügel. Das Konzert von Dienstag ist beinahe ausverkauft. Mehr...

Ein Chor vorgetäuschter Orgasmen
Film Die Winterthurer Regisseurin Barbara Miller will ihren Dokumentarfilm «#Female Pleasure» auf der ganzen Welt zeigen. Ihr Anliegen: die Mechanismen des Patriarchats brechen. Was diese mit Mainstream-Pornografie zu tun haben, erzählt sie beim Kaffee am Zürcher Hauptbahnhof. Mehr...

Sieben Bühnen zur Befragung des Menschseins
Warth Das Kunstmuseum Thurgau eröffnet am Sonntag eine Ausstellung, die es sich sehr zu besuchen lohnt. Konzeptkünstler Till Velten zeigt Menschen in ihrem täglichen Schaffen. Es sind Porträts, die uns fragen: Was ist der Sinn deines eigenen Tuns? Mehr...

Von zweien, die Sportgeschichte (auf)geschrieben haben
Rickenbach Vor fünf Jahren traf Ines Rütten, Co-Leiterin des «Landbote»-Regionalteams aus Rickenbach, den Elgger Erfinder Hans Hess. Wie aus dem Zeitungsartikel nun eine Biografie geworden ist. Mehr...

Gegen den Schmerz anschreiben
Rikon Gabriela Hofer hat eine seltene Muskelkrankheit. Halt sucht sie bei ihren vielen Tieren aber auch im Schreiben: Nun liegt das zwölfte Buch auf, das sie nicht trotz, sondern wegen ihrer Schmerzen geschrieben habe. Mehr...

«Ich will nicht zum Bauernopfer werden»
Illnau-Effretikon Kaum hat Markus Schirmer sein Amt als künstlerischer Leiter der Kyburgiade übernommen, gibt er es ab. Ein Familienzwist im Hintergrund habe die Arbeit belastet. Mehr...

Von Mensch zu Mensch und wieder weiter
Kleinandelfingen Christine Hasler fängt Begegnungen ein, schöne, schräge, oft berührende. Die Galerie im Gemeindehaus Kleinandelfingen zeigt ihre Arbeiten ab heute. Mehr...

Bühnen, so schmal wie Seile
Henggart Die Schauspielerin Katja Baumann tritt am von ihr mitbegründeten nordArt-Festival in Stein am Rhein auf. Ein Gespräch über Ängste, Urvertrauen und bedingungslose Liebe. Mehr...

«Nur einmal noch mein Cello spielen»
Kyburgiade Stephan Goerner ist Professor für Kammermusik. Er war Cellist, bis ein Hirnschlag ihn von seinem Instrument trennte. Und er war Festivalleiter, bis ein Streit die Familie hinter der Kyburgiade teilte. Sein Weg zurück ins Leben. Mehr...

Kein einsamer Cowboy – oder doch?
Kunstmuseum Seit einem Jahr ist Museums-Direktor Konrad Bitterli im Amt. Zeit für eine Zwischenbilanz. Wie wichtig sind die Besucherzahlen und was sagt Bitterli zum Vorwurf, er würde seine Ausstellungsthemen plakativ auswählen? Mehr...

Füdlibürgers Füdli und andere Schätze
Aadorf Lastwagen voller Skulpturen rollen in Aadorf ein:Gaby und Kurt Gerber bereiten alles für ihren ersten Skulpturenweg vor. «800 Schritte» wird er heissen und lang sein; Schönes wie Schräges, dazu ein paar Füdli im Rotfarb-Areal. Mehr...

In der Kunst kann jedes Krokodil ans Meer
Elsau «Was ist Schein, was ist Sein?», fragt sich der Elsauer Kulturstifter Andreas Hugi, und er fragt es die beiden Künstler Andy Wildi und Alesch Vital. Die Ausstellung, die Hugi heute eröffnet, trägt seine Frage als Titel. Mehr...

Baby, lass uns über Bilder sprechen
Winterthur Was soll das sein, ein Bild? Dieser Frage stellt sich das Künstlerduo fructuoso/wipf in der aktuellen Ausstellung im Oxyd: «Let’s talk about Bild», heisst sie. Formsuche ist wichtiger als alles Fertige, fertig scheint hier gar nichts. Mehr...

«Ohne Stimme stünde mein Leben kopf»
Andelfingen Ein heiserer Beni Thurnheer sitzt im Kaffee des Casinotheaters. Sein Winterthurer Odeon, wie er sagt: Ums Odeon geht es im gleichnamigen Musical, das die Geschichte des Zürcher Cafés erzählt und jetzt in Andelfingen gastiert - Thurnheer singt und rappt. Mehr...

«Manchmal hilft auch eine Quietschente»
Pfungen Die «Ortschafft Kultur» in Pfungen zeigt einen Stummfilm aus seiner Blütezeit. Nicht viel mehr darf Tangopianist Robert Schmidt verraten, aus filmrechtlichen Gründen. Ausser natürlich, dass er den Streifen live vertonen wird. Mehr...

«Ich finde es dann am lustigsten, wenn Humor nicht beabsichtigt ist»
Talkshow Ab Januar unterhält der Kabarettist Michael Elsener am Sonntagabend die Fernsehschweiz. Bereits am Sonntag holt er zwei Politiker auf die Bühne des Casinotheaters, Thomas Aeschi von der SVP und Balthasar Glättli von den Grünen. Mehr...

«Die Leute sagen, Schlagzeug sei Lärm»
Perkussion Pierre Favre gilt als einer der Besten auf seinem Instrument – dem Schlagzeug. Er stand mit Louis Armstrong, Chet Baker und manch anderen auf der Bühne. Favre ist inzwischen 81 Jahre alt und sagt, er wolle vor allem eins: Ein guter Musiker werden. Und Woody Allen treffen. Mehr...

«Wir kämpfen ums Image der Blasmusik»
Berg am Irchel Ursula Buchschacher aus Berg am Irchel ist Präsidentin des Zürcher Blasmusikverbands. Ein Gespräch über Klischées, Jugend- und Frauenförderung und den Lehrplan 21. Mehr...

«Shanghai hätte ich gerne vor der Linse»
Luftbildfotografie Georg Gerster hat in seinen Fotografien lange vor Google Earth die Welt von oben gezeigt: Über alle Teile der Erde ist er geflogen, am liebsten mit offener Kabinentüre. Am Montag feiert der Pionier aus Winterthur seinen 90. Geburtstag. Mehr...

«Mich interessiert, wo die Grenze zwischen Normalität und Wahnsinn verläuft»
Rheinau Katrin Luchsinger setzt sich mit jenen Werken auseinander, die Patienten der Psychiatrie Rheinau während ihrer Aufenthalte geschaffen haben: Ihr Gebiet ist die sogenannte Patientenkunst, die im geplanten Insel-Museum Rheinau ihren festen Platz erhalten soll. Mehr...

«Viele Kunsthandwerke bedienen längst nur noch ein Luxussegment»
Wila Historiker Wolfgang Wahls Spezialgebiet ist das Tösstal, seine Leidenschaft das Ortsmuseum in Wila, das er leitet. Er erzählt als Auftakt zur Serie «Kunsthandwerk» über Berufe im Wandel der Zeit. Mehr...

«Mit zehn entschied ich, Cellist zu werden»
Lindau Thomas Grossenbacher ist erster Solocellist im Tonhalle-Orchester Zürich, der Ranghöchste seines Instruments. Er erzählt, warum er nicht Koch oder Missionar geworden ist und warum seinem Ohr Bachs Klaviermusik am liebsten ist. Mehr...

«Das Geheimnis des Biberbackens? Die Sorgfalt»
Illnau Die Brüder Leibacher hatten vor Weihnachten alle Hände voll zu tun. Claudio Leibacher erzählt, was die beiden mit ihrer Bibermanufaktur vorhaben. Mehr...

«Es gibt schlimme Schlägereien unter Katzen»
Tierpsychologie Ein Laufrad eigens für Katzen gegen deren Bewegungsmangel: Grossartig oder eher für die Katz? Tierpsychologin Katharina Aeschimann gibt Auskunft. Mehr...

«Wenn eine Fusion nicht erwünscht ist, ist sie auch keine Option»
Kirchgemeinde plus Die Kirchgemeinden sollen sich zusammentun. So will es das Projekt Kirchgemeinde plus. Der Weg gestaltet sich zäh, der Kirchenrat ist mit dem Vorwurf konfrontiert, es fehle ihm eine Strategie. Projektleiter Matthias Bachmann nimmt Stellung. Mehr...

«Sie nennen mich Officer»
Dachsen Sie setzt sich in kugelsicherer Weste für Recht und Ordnung in den Strassen von Manhattan ein. Bald wird Rosa Schupbach 89. Vor ihrem Geburtstag besucht sie heute Dachsen um zu erzählen – und wir sie in ihrer Zürcher Zweitwohnung. Mehr...

«Mehr denn je der Tschüge»
Bern/Brütten Halbzeit im Amt des höchsten Schweizers: Jürg Stahl in 50 Antworten zum Cordon bleu mit Helene Fischer, zu Selbstzweifeln und zum Leben «im Schaufenster». Mehr...