AboMassenmigration in den Norden«Es schaudert einen wie bei einem Katastrophenfilm»Was sagt Europas führender Migrationsforscher Gerald Knaus zur These, der Klimawandel werde Milliarden Menschen zur Flucht in den Norden treiben?12
Schifffahrt im WandelReedereien suchen nach grünen Treibstoff-AlternativenDer grösste Teil des Welthandels erfolgt über die Meere. Das schadet der Umwelt massiv. Nun suchen Konzerne nach Lösungen – auch mit Schweizer Hilfe.6
Schweiz mit grossem FussabdruckWWF: Europa verursacht grossen Teil der Regenwald-AbholzungEin WWF-Bericht zeigt, wie viel Wald für den EU-Bedarf abgeholzt wird. Die Schweiz sündigt in den Bereichen Schokolade, Soja und Kaffee. Worauf Konsumenten achten können.68
Kommentar zum Treibhausgas-AusstossBittere Realität Die Schweiz macht im Klimaschutz Fortschritte – aber nur kleine. Selbst mit dem neuen CO₂-Gesetz wird es schwierig, das verschärfte Klimaziel zu erreichen. Stefan Häne52
AboAbfall in WinterthurEine flächendeckende Plastik-Sammlung für die Stadt? Ein SP-Gemeinderat fordert, dass die Stadt ein Sammelsystem für Haushaltsabfälle aus Plastik einführt. Sein Vorstoss hat gute Chancen. Doch die ökologische Wirkung von Plastik-Recycling bleibt umstritten. 17
AboKlimafonds Stadtwerk Winterthur40’000 Franken für Schul-KlimaprojekteDer Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt neu zwei Projekte, die Klimathemen in die Schule bringen sollen.
AboStreitgespräch zum KlimaschutzMüssen wir dem Wachstum abschwören, um das Klima zu retten?Ohne Verzicht kein Klimaschutz, sagt Umweltökonom Niko Paech und fordert den sofortigen Wachstumsstopp. Für Klimaforscher Ottmar Edenhofer ist die CO₂-Steuer das einzige Heilmittel. Ein Streitgespräch.129
Abstimmung über das CO₂-GesetzWas bei dieser Klima-Abstimmung anders wird als bei der letztenDie Umweltministerin hat den Abstimmungskampf eröffnet. 2017 hiess das Volk die Energiestrategie gut – sagt es nun auch wieder Ja? Der Wind könne schnell drehen, sagt ein Politologe. 114
«Earth Hour» in der Schweiz und weltweitLichterlöschen fürs Klima – Rekord in DeutschlandIn der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» freut die Menschen und die Natur. Die Bilder.Aktualisiert23
AboWirtschaft in WinterthurNeue XXL-Elektro-Laster made in WülflingenDie E-Lastwagenbauer von Designwerk haben die Bewilligung erhalten, um einen «extra-langen» E-LKW zu bauen. Das bedeutet mehr Batterieleistung und damit mehr Reichweite. 1
Gastkommentar zur KlimazukunftWie die Klimakrise uns glücklicher machen kannGlücklichsein ist eine Entscheidung: Für weniger Arbeit, für weniger Konsum und für mehr Zeit mit der Familie und sich selbst. Marie TuilAktualisiert55
AboInterview zum Klimaplan von Winterthur«Jeder muss einen Beitrag leisten»Michèle Bättig lobt den Klimaplan der Stadt Winterthur. Im Interview erklärt die Klimaexpertin aber auch, warum es wahrscheinlich doch einen Systemwechsel braucht. 5
Neuer US-SonderbotschafterBidens Mann fürs KlimaDer ehemalige Aussenminister John Kerry hat ein neues Amt. Das verdankt er nicht zuletzt seiner Freundschaft mit dem Präsidenten.
Abo15 Stunden Arbeit pro WocheWie lebt man von 3000 Franken Lohn?Das Unternehmerpaar Marie und Michael Tuil ernährt mit sehr bescheidenem Lohn eine vierköpfige Familie und provoziert damit kontroverse Reaktionen. Wir haben nachgefragt. 306
Meteorologen sind beunruhigtKlimawandel beeinflusst immer stärker das Wetter Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem globalen Temperaturanstieg um bis zu vier Grad. Die Pariser Klimaziele würden damit verfehlt, heisst es.161
AboKolumne Philipp LoserDie Hoffnung ist grün (im Ausland)Von Deutschland bis Südkorea: Erfreulich viele Regierungen nutzen die Corona-Krise, um beim Klimaschutz vorwärts zu machen. Nur ein kleines, reiches Alpenland steht abseits. Philipp Loser (Das Magazin)92
AboWeltweite CO₂-EmissionenDer Pandemie-Effekt war schnell verpufftNeue Daten zeigen auf, dass die Emissionen trotz Corona-Krise in wirtschaftsstarken Staaten schnell wieder stiegen. Warum für die Klimaforscher 2021 eine Zäsur im Klimaschutz sein kann.
Europäisches KlimarankingSchweizer Firmen stehen international gut da – verfehlen das Klimaziel aber deutlichEine Analyse zeigt, wie weit Europas Wirtschaft noch vom Pariser Abkommen entfernt ist. Immerhin schneidet die Schweiz besser ab als andere Länder.
AboSimonetta Sommaruga in WinterthurEine Bundesrätin bei den E-Brummis Am Freitag besuchte Simonetta Sommaruga das Cleantech-Unternehmen Designwerk in Wülflingen. Nach einer Testfahrt mit dem Elektrolastwagen erklärte sie, warum die Klimakrise leichter zu lösen ist als die Corona-Krise.
Klimaziele für NeuwagenCO₂-Privileg für Luxus-Autos droht zu fallenFür gewisse Neuwagen gelten weniger strenge Klimaziele. Nun zeichnet sich ab, dass das Parlament diese Sonderregel streicht. Auto-Schweiz will das verhindern.
AboKlimaerwärmung stoppenÜberschätzter Klimaschützer Wälder gelten als Wundermittel gegen die Erderwärmung. Aber funktioniert das wirklich?
Nach Trumps KündigungUSA wieder offiziell Mitglied des Pariser KlimaabkommensNachdem Donald Trump aus dem Vertrag zur Bewältigung der Klimakrise ausgestiegen war, hat Joe Biden diesen Schritt nun rückgängig gemacht.
Weniger Eis, mehr BakterienSchweizer Seen reagieren empfindlich auf KlimawandelIn mittleren Höhenlagen reagieren die Gewässer am stärksten auf höhere Temperaturen. Künftig wird das zu weniger Eisflächen und mehr giftigen Cyanobakterien führen.
Förderung der ElektromobilitätDer Bund soll E-Auto-Käufern Geld schenkenBisher fördern erst wenige Kantone den Kauf von Elektroautos mit Kaufprämien. Nun wird der Ruf nach einer landesweiten Regelung laut. Doch just die E-Lobby winkt ab.
Wirtschaft in WinterthurKistler setzt in der Krise auf ChinaDie Kistler-Gruppe verzeichnete letztes Jahr 22 Prozent weniger Umsatz. Trotzdem gibt man sich vorsichtig optimistisch – vor allem wegen eines Marktes.
Klimaschädliche KryptowährungBitcoin verbraucht jetzt mehr Strom als die Schweiz und Österreich zusammenDer Hype um Bitcoin ist schlecht für die Umwelt – denn zur Herstellung braucht es eine schier unvorstellbare Menge Energie, wie verschiedene Vergleiche zeigen.
Klimaschutz-Offensive der RegierungFrankreich will Kurzstreckenflüge verbietenGeht es nach der Umweltministerin, wird «Frankreich in die Ära der Ökologie» eintreten. Das Gesetz beinhaltet auch Verpackungen beim Einkaufen. 110 km/h auf der Autobahn ist dagegen chancenlos.
Umweltpolitik EU–SchweizKlimaverschmutzer bezahlen so viel wie nieDer Preis für den Ausstoss von Treibhausgasen ist in der Europäischen Union auf Rekordniveau geklettert – und damit auch bei uns.
Kampf gegen das neue CO₂-GesetzEs wird einsam um die Auto- und Erdöllobby Ein Wirtschaftskomitee bekämpft das neue CO2-Gesetz. Doch gewichtige Akteure wenden sich ab, darunter Economiesuisse. Klimaschützer freuts.
Widerstand gegen CO₂-GesetzGewerbe vollzieht eine KlimawendeDer Gewerbeverband hat gegen das CO₂-Gesetz Unterschriften gesammelt. Jetzt hat sein Parlament aber überraschend Stimmfreigabe beschlossen.
AboWärme zieht Fledermäuse anViren profitieren vom KlimawandelDie Erderwärmung eröffnet Tierarten neue Lebensräume. Südchina wurde so zu einem Hotspot für Coronaviren, wie Forscher zeigen.
Schönfärberei bei den EmissionenWarum Plug-in-Hybride «Schummel-Autos» heissenDie Klimawerte dürften sich in der Schweiz in Zukunft vermutlich nicht wie erwartet verbessern, weil viele Plug-in-Fahrzeuge nicht halten, was sie versprechen.