Lesende fragen Peter SchneiderWarum dudelt es überall?
Eine Leserin fragt sich, ob sie sich darüber nerven darf, dass sie beim Coiffeur und im Café nonstop mit Hintergrundmusik beschallt wird.

Ich habe Probleme mit der Dauerbeschallung mit Musik. Sogar beim Metzger auf dem Land läuft auf einmal Musik; beim Coiffeur bin ich dazu verdonnert, etwas mitzuhören, das ich gar nicht hören will, und in Cafés oder Restaurants wird das gemütliche Murmeln der Gespräche mit Musik übertönt und lenkt vom Zeitungslesen ab. Ich frage mich, ob ich den Zeitgeist nicht spüre oder einfach hyperempfindlich bin. M. G.
Mir geht das wie Ihnen auf den Keks; aber wie der Zufall es will, habe ich zu diesem Thema sogar etwas substanziell Psychoanalytisches beizutragen. Es war nämlich Sigmund Freuds 1892 in die USA ausgewanderter Neffe Edward Bernays (1891–1995, der Sohn von Freuds Schwester Anna und eines Bruders seiner Frau Martha Bernays, Ely Bernays), der die Grundlagen für diese Berieselung gelegt hat.