Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kampfjet-Entscheid ist gefallenDer Bundesrat will 36 Flugzeuge des Typs F-35A kaufen

Kommentar zur Kampfjet-Beschaffung

Frau Amherd, es gibt da noch ein paar Fragen

Bundesrätin Viola Amherd schreitet zusammen mit dem Rüstungschef Martin Sonderegger (rechts) und Armee-Chef Thomas Suessli (links) zur Medienkonferenz in Bern. (30. Juni 2021)
Ende
Frage: Kehrt die Schweiz Frankreich den Rücken?
Frage: Nimmt die Abhängigkeit gegenüber den USA zu?
Frage: Wie teuer ist ein Kampfjet konkret?
Frage: Wurden die Nachbarländer im Stich gelassen?
Frage: Wurden wirklich keine politischen Überlegungen einbezogen?
Frage: Kauft der Bundesrat die Katze im Sack?
Frage: Braucht die Schweizer Luftwaffe einen «Ferrari»?
Frage: Wie hoch sind die Stundenkosten des F-35 A?
CO₂-Ausstoss der Luftwaffe wird reduziert
«Der Flugzeugtyp schneidet am besten ab»
Zwei Lockheed Martin F-35A Kampfjets am Militärflugplatz in Payerne.
«Ziel war es, dass der Bundesrat das beste System wählt»
Armeechef: «Kampfflugzeuge sind zentral»
«Keinen Spielraum für politische Überlegungen»
«Die Entscheidung des Bundesrats ist plausibel»
«Im Kostenvergleich klarer Sieger»
Hinweis der Redaktion
«Der F35-A hat mit klarem Abstand die höchste Punktzahl erzielt»
Einschätzung zur neuen Hightechmaschiene der Schweizer Luftwaffe

red/aru