«Apropos» – der tägliche PodcastWem gehören unsere Organe?
Per Abstimmung hat der Nationalrat diese Woche aus der Schweiz ein Volk von Organspenderinnen und Organspendern gemacht. Was hat das für Konsequenzen? Antworten in «Apropos».

Die Tragweite des nationalrätlichen Entscheids von dieser Woche wird erst allmählich deutlich: Neu soll beim Organspenden eine erweiterte Widerspruchslösung gelten. Sprich: Im Grundsatz können die Organe einer verstorbenen Person automatisch entnommen werden, wenn sie sich nicht explizit dagegen ausgesprochen hat.
Auslöser für den Entscheid ist eine Initiative, deren Initianten nun sehr zufrieden sind mit dem Parlament. Stimmt auch der Ständerat dieser Lösung zu, wird es ziemlich sicher keine Volksabstimmung geben – und aus den Schweizern und Schweizerinnen wird ein Volk von Organspendern und Organspenderinnen.
Was bedeutet das für uns alle? Wem gehören die Organe nach dem Tod? Warum finden so viele Menschen Organspenden eigentlich gut – und haben trotzdem keinen Organspendeausweis?
Darum geht es in der aktuellen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Zu Gast ist Bundeshausredaktor Markus Brotschi.
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.