Mitteilungen Gemeinde Elsau – Flankierende Massnahmen für Kistenpass-Schliessung erarbeitet | Verwaltung will ihre IT auslagern
Mitteilungen Gemeinde Elsau – Flankierende Massnahmen für Kistenpass-Schliessung erarbeitet | Verwaltung will ihre IT auslagern
Eine Arbeitsgruppe hat eine Liste mit rund 20 Vorschlägen zur Lösung der bestehenden lokalen Verkehrsprobleme erarbeitet und die Informatik der Gemeindeverwaltung soll entgegen den bisherigen Pläne bald ausgelagert werden.
Hier finden Sie stets die aktuellsten Mitteilungen der Gemeinde Elsau.
Im Auftrag des Gemeinderates arbeitete seit dem Frühling 2021 unter der Leitung des Sicherheitsvorstands, Daniel Kälin, eine Arbeitsgruppe bestehend aus Michael Leutenegger, Stefan Schürch, Hans Erzinger, Markus Albert, Gabi Trieblnig und Cornelia Huber am Thema Verkehr auf unseren Staatstrassen und dessen negativen Auswirkungen. Sie hat eine Liste mit rund 20 Vorschlägen und Massnahmen ausgearbeitet, wie diese Verkehrsprobleme behoben oder zumindest verringert werden sollen, und diese Liste im vergangenen Dezember im Gemeinderat präsentiert. Der Gemeinderat hat sich inzwischen intensiv damit auseinandergesetzt und die finale Liste in der Verantwortung des Sicherheitsvorstehers, D. Kälin für die Umsetzung freigegeben. Die Arbeitsgruppe wurde unter Verdankung des engagierten und grossen Einsatzes einstweilen aufgelöst. Sie wird sich im Juni noch zu einem gemeinsamen Dankesessen treffen.
Wie geht es nun weiter? Einige von der Arbeitsgruppe aufgelisteten Massnahmen sind auch als sogenannt flankierend für die geplante Schliessung des Kistenpasses zwischen Wiesendangen und Hegi vorgesehen. Die Verhandlungen mit Wiesendangen, Winterthur und dem Kanton unter der Leitung der RWU laufen weiter. Der Gemeinderat wird seine Haltung -keine Schliessung des Kistenpasses - und wenn, nur nach Umsetzung sämtlicher flankierenden Massnahmen - weiterhin konsequent vertreten. Parallel dazu startet die Umsetzung der von Arbeitsgruppe vorgeschlagenen Massnahmen. Die einfacher zu realisierenden, weil in der Kompetenz des Gemeinderates liegenden Massnahmen, sollen nun rasch umgesetzt werden. Dazu gehört beispielsweise die Beschaffung von fix montierten Speedys vorerst auf der Achse Wiesendanger- Rümikerstrasse.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 22. Mai 2022.
Die Informatik der Gemeindeverwaltung wurde letztmals im Frühling 2018 vollständig ersetzt. Ursprünglich war deren Ersatz erst im 2024 geplant. Inzwischen nehmen die kleineren und grösseren Probleme zu. Zudem sind die Anforderungen bezüglich Sicherheit und Datenschutz in den letzten Jahren massiv gestiegen. Diese sind mit einer gemeindeeigenen Serverlösung aber ohne eigenes und ausgebildetes Informatikpersonal kaum mehr einzuhalten.
Entgegen der ursprünglichen Planung wird deshalb die IT mit einem Full-Outsourcing ausgeschrieben und die neue Lösung soll bereits im 2023 umgesetzt werden. Aufgrund der gesamten Auftragssumme gelangt das offene Verfahren zur Anwendung. Der Gemeinderat hat den Auftrag für diese Ausschreibung an das auf solch anspruchsvolle, aufwändige und einige Stolpersteine beinhaltende Ausschreibungen spezialisierte Beratungsbüro PUBLICS in Nänikon vergeben. PUBLICS besitzt ein grosses Know-how und langjährige Erfahrung in diesem Bereich und beste Referenzen aus den IT-Ausschreibungen der Gemeinden Zell, Neftenbach und Elgg.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 22. Mai 2022.
Die Kommission J.R. Wüst-Fonds organisiert jedes Jahr ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm für Elsau. Sie besteht aus fünf Mitgliedern und wird vom für die Kultur verantwortlichen Gemeinderat, Andreas Meier, präsidiert. Leider haben zwei langjährige Mitglieder, Elsbeth Stamm und Trudi Bächi ihren Rücktritt aus der Kommission eingereicht. Der Gemeinderat dankt ihnen an dieser Stelle sehr herzlich für ihren stets engagierten und mit Herzblut geleisteten Einsatz zugunsten der Kultur in unserer Gemeinde.
Für die freigewordenen Sitze in der Kommission suchen wir nun Ersatz. Wenn Sie also Freude haben an der Kultur und sich gerne in der Kommission J.R. Wüst-Fonds für unsere Gemeinde engagieren möchten, melden Sie sich bitte bei deren Präsident, A. Meier, oder unserem Gemeindeschreiber, R. Wellauer. Es wartet eine spannende aber auch sehr dankbare Aufgabe auf Sie.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 22. Mai 2022.
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Auffahrt 2022
Mittwoch, 25. Mai: ab 11.30 Uhr geschlossen
Donnerstag, 26. Mai: geschlossen
Freitag, 27. Mai: geschlossen
Pfingsten 2022
Montag, 6. Juni geschlossen
Falls Sie einen Notfall im Zusammenhang mit Wasser haben, kontaktieren Sie unsere Gemeindewerke unter der Telefonnummer 052 363 22 16. Pikettdienst Bestattungsamt: Am Freitag, 14. Mai 2022 ist das Bestattungsamt zwischen 09.00 und 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 079 204 43 48 erreichbar.
Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage!
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 10. Mai 2022.
Passend zum Start in die neue Badisaison haben wir den von unserem Badmeister, Aksel gestalteten Webauftritt www.badi-elsau.ch für unser Schwimmbad online gestellt. Auf der neuen Website für unsere Badi Niderwis finden Sie sämtliche Informationen wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise und vieles andere mehr. Auch das aktuelle kulinarische Angebot im Kiosk und die Wassertemperaturen sind enthalten. Klicken Sie rein auf "www.badi-elsau.ch".
Auf unserer Gemeindeverwaltung verkaufen wir Ihnen jetzt gerne Ihr Saisonabo. Als Einwohnerin oder Einwohner von Elsau beziehen Sie Ihr Saisonabo zum vergünstigten Preis.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 5. Mai 2022.
Am 6. Mai 2022 wird im Andelbach wieder ein Meiler gestartet. Je nach Wetterlage kann dies zu leichten Geruchsemissionen in Räterschen, Elsau und Umgebung führen. Der Prozess wird circa 14 Tage lang dauern.
Wir bitten Sie um Verständnis.
Sie sind herzlich willkommen und dürfen uns gerne im Wald besuchen. Das traditionelle Köhlerfest wird am 8. Mai 2022 von 10 Uhr bis 18 Uhr stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kohlenmeiler.ch/
P.S.: Die Parkmöglichkeiten am Waldrand in Ricketwil sind begrenzt. Nutzen Sie doch die öffentlichen Verkehrsmittel oder machen Sie einen schönen Spaziergang. Ab Bahnhof Räterschen sind Sie in circa 20 Minuten bei uns.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau im Namen des Köhlerteams des Vereins Köhlerei Andelbach vom 5. Mai 2022.
Für die Strassensanierung Fulau-Buch wird die Strasse vom 2. bis 20. Mai 2022 gesperrt.

Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 27. April 2022.
Das Umsetzungsteam bestehend aus dem Liegenschaftsvorsteher, dem Gemeindeschreiber, seiner Stellvertreterin und dem Leiter der Gemeindewerke hat inzwischen die Angebote von zwei Firmen für die Schrankenanlage genauer angeschaut. Die beiden Angebote sind bezüglich Leistungsumfang und Preisniveau gleichwertig. Nach der Einholung von Referenzen musste allerdings die Firma Digitalparking klar favorisiert werden. Ein Hauptgrund dafür sind die Tickets der Skidata mit aufgedrucktem Barcode, die wesentlich störungsanfälliger sind als die Lochkartentickets der Digitalparking. Der Gemeinderat hat deshalb auf Antrag von Liegenschaftsvorsteher, Daniel Schmid, den Auftrag zum Preis von rund CHF 54'000 an die Firma Digitalparking vergeben. Die Elektroarbeiten werden von der Firma Hofmann in Rümikon ausgeführt. Die Tiefbauarbeiten für die neue Zufahrt haben bereits begonnen und sollten Ende April abgeschlossen sein.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 19. April 2022.
Im Hinblick auf die Einführung der Parkplatzbewirtschaftung auf dem Sportplatz Niderwis im Mai 2022 mussten auch noch die Gebühren für das Parkieren sowie für den Ersatz von verlorenen Tickets festgelegt und im Gebührenreglement der Gemeinde aufgeführt werden. Im beleuchtenden Bericht zur Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2021 wurde darüber informiert, dass die Parkgebühr für eine Stunde auf 1 Franken und pro Tag auf maximal 7 Franken festgesetzt werden soll und Parkgebühren nur während der Badesaison erhoben werden sollen. Diese Gebühren wurden vom Gemeinderat so festgesetzt. Auf Antrag von Liegenschaftsvorstand, D. Schmid hat der Gemeinderat zusätzlich die Karenzzeit (für Warenumschlag, etc.) auf 30 Minuten und die Gebühr für den Ersatz eines Tickets bei Verlust auf 20 Franken bestimmt.
Im Beleuchtenden Bericht zur Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2021 wurde weiter festgehalten, dass der eigentliche Spielbetrieb des FC Räterschen von der Parkgebühr befreit werden soll. Der Liegenschaftsvorstand hat inzwischen mit den Verantwortlichen des FC Räterschen die konkrete Umsetzung besprochen und der Gemeinderat hat gemäss seinem Antrag die Vorstandsmitglieder, Trainer und Juniorentrainer sowie Funktionäre wie die Kioskcrew und die Platzwarte des FC Räterschen von den Parkplatzgebühren auf dem Sportplatz Niderwis befreit.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 19. April 2022.
Moderne Bibliotheken arbeiten heute mit der sogenannten RFID-Technologie, die zuerst im Detailhandel ihre Verbreitung fand. Dank der RFID-Technologie und dem Ersatz der bisher verwendeten Barcodes durch bidirektionale RFID-Tags entfällt künftig ein grosser Teil der bisher händischen Arbeit der Bibliothekarinnen bei der Ausleihe und Rücknahme der Medien, weil die Kunden ihre Medien künftig an der Verbucherstation selbständig ausleihen und zurückgeben können.
Inzwischen sind die Vorbereitungsarbeiten für diese Umstellung, die in den Frühlingsferien über die Bühne gehen soll, weit fortgeschritten und der Gemeinderat hat den Auftrag auf Antrag des Kulturvorstehers, A. Meier zum Preis von rund CHF 24'000 an die Firma InfoMedis vergeben. Die auf Mass gefertigte und auf die spätere Raumsituation im Kulturhaus Hofwis angepasste Arbeitstisch für die Verbucherstation wird von der Schreinerei Romer geliefert.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 19. April 2022.
Für den leider nicht abreissenden Zustrom von aus der Ukraine geflüchteten Personen in die Schweiz und auch in unsere Gemeinde bitten wir Sie weiterhin um Ihre Unterstützung. Dabei suchen wir vor allem Unterkünfte und Personen, die Ukrainisch oder Russisch sprechen und Übersetzen können.
Wenn Sie eine private Unterkunft zur Verfügung stellen können, laden Sie bitte auf der Webseite des Kantons folgenden Fragebogen herunter https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/migration-integration/ukraine-hilfe/fragebogen_privatunterbringung und senden ihn ausgefüllt an notfall.ukraine@sa.zh.ch ein.
Wenn Sie bereits ukrainische Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben, melden Sie das bitte unserer Abteilung Soziales. Die Hilfsangebote der öffentlichen Hand werden laufend ausgeweitet und können auch finanzielle Hilfe beinhalten. Wenn Sie ukrainisch oder russisch sprechen und gerne als Übersetzungsperson helfen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls bei der Abteilung Soziales. Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Frau Barbara Rohrbach, unsere Leiterinder Abteilung Soziales unter 052 368 78 07 oder barbara.rohrbach@elsau.ch.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 19. April 2022.
Aufgrund einer Baustelle bei der Liegenschaft Im Melcher 10 ist die Strasse vom Donnerstag 7. April 2022 ab 07:30 Uhr bis Montag 11. April 2022 um 17:00 Uhr gesperrt. Der Grund für die Sperrung ist eine Erdsondenbohrung.

Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 5. April 2022.
Mit der neuen Dienstleistung eBaugesucheZH können Sie Ihr Baugesuch bei der Gemeinde Elsau online erfassen und einreichen.
So gehen Sie vor:
Über den Link eBaugesucheZH (https://portal.ebaugesuche.zh.ch/home) gelangen Sie zum Portal von eBaugesucheZH. Dort klicken Sie auf «Anmelden» und folgen dem Loginprozess. Nachdem Sie angemeldet sind, eröffnen Sie ein neues Baugesuch. Der Eingabeprozess funktioniert mit einer logischen Benutzerführung. Sie erfassen Schritt für Schritt die erforderlichen Informationen. Infobuttons im Eingabeformular bieten zusätzliche Hilfe bei inhaltlichen Fragen. Haben Sie das Online-Baugesuchsformular ausgefüllt und sämtliche Dokumente zum Bauprojekt hochgeladen, reichen Sie das Baugesuch elektronisch ein.
Bis die rechtlichen Grundlagen für einen komplett digitalen Geschäftsverkehr vorhanden sind, müssen Sie zusätzlich zur digitalen Eingabe auch drei Papierexemplare des Baugesuchs, der Gesuchsunterlagen und der von Hand unterschriebenen Eingabequittung bei der Gemeindeverwaltung Elsau einreichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Bausekretariat bei der Ingesa AG in Elgg bzw. Frau Doris Kübler, bausek.elsau@ingesa.ch 052 368 67 75.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 1. April 2022.
Gründonnerstag: Donnerstag, 14. April 08.30 – 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
Karfreitag: Freitag, 15. April geschlossen
Ostermontag: Montag, 18. April geschlossen
Ab Dienstag, 19. April 2022 sind wir gerne wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.
Falls Sie einen Notfall im Zusammenhang mit Wasser haben, kontaktiere Sie unsere Gemeindewerke unter der Telefonnummer 052 363 22 16.
Wir wünschen Ihnen ein schönes, erholsames Osterfest!
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 29. März 2022.
Die Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Personen führt auch in unserer Gemeinde zu Rückfragen. Unter den nachfolgenden beiden Links finden Sie die wichtigsten und laufend aktualisierten Informationen und Antworten auf Ihre Fragen.
Ukraine-Hilfe | Kanton Zürich (zh.ch)
Gerne bitten wir Sie wie folgt um Ihre Unterstützung:
Wenn Sie eine private Unterkunft für Geflüchtete haben, laden Sie bitte auf der Webseite des Kantons folgenden Fragebogen herunter https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/migration-integration/ukraine-hilfe/fragebogen_privatunterbringung und senden ihn ausgefüllt an notfall.ukraine@sa.zh.ch ein.
Wenn Sie bereits ukrainische Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben, melden Sie das bitte unserer Abteilung Soziales. Die Hilfsangebote der öffentlichen Hand werden laufend ausgeweitet und können auch finanzielle Hilfe beinhalten.
Wenn Sie ukrainisch sprechen und gerne als Übersetzungsperson helfen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls bei der Abteilung Soziales.
Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Frau Barbara Rohrbach, unsere Leiterin der Abteilung Soziales, 052 368 78 07, barbara.rohrbach@elsau.ch.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 18. März 2022.
Der Gestaltungsplan für das Areal Rietwisen in Elsau wurde durch den Kanton vorgeprüft und geht bald in die erste öffentliche Auflage. Bauherren und Gemeinde nutzen dies als Anlass für eine Informationsveranstaltung, die am Mittwoch, 23. März, um 20 Uhr, in der Mehrzweckhalle Ebnet stattfindet.
184 Wohnungen sollen mit dem Projekt Riethöfe entstehen. Welche Rahmenbedingungen gelten und wie das Richtprojekt aussehen soll, wird am Mittwoch präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner von Elsau, insbesondere an das benachbarte Quartier. (nid)
Die Informationen für diese Nachricht entstammen einer Mitteilung der Gemeinde Elsau.
19. März 2022, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Werkgebäude, Auwiesenstrasse 11, 8352 Elsau
Die Heizzentrale unseres Wärmeverbunds beim Werkgebäude an der Auwiesenstrasse ist seit letztem September in Betrieb. Die sanierte und neu lärmarme Wertstoffsammelstelle konnte anfangs Dezember wieder eröffnet werden. Zusammen mit Gemeinderat und Präsident der Energiekommission, Andreas Meier, und Gemeinderätin Elisabeth Bayer sind wir stolz auf unsere beiden neuesten Errungenschaften und zeigen sie Ihnen gerne. Es gibt Führungen durch die Wärmezentrale und etwas zum Essen und Trinken.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau.
Am Fasnachtsmontag, 7. März 2022, bleibt die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen.
Falls Sie einen Notfall im Zusammenhang mit Wasser haben, kontaktieren Sie unsere Gemeindewerke unter der Telefonnummer 052 363 22 16.
Ab Dienstag, 8. März 2022 sind wir gerne wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 22. Februar 2022.
Das Melcherquartier (Chännerwisstrasse, Gottfried Keller- Strasse, Im Glaser, Im Melcher) in Rümikon wurde zwischen 1971 und 1976 überbaut. Die damals verlegten Wasserleitungen aus Grauguss sind am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Seit 2009 haben sich dort insgesamt dreizehn Wasserleitungsbrüche ereignet. Auch die Strassenbeläge und -abschlüsse sind erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Erarbeitung des GEP wurde in diesem Gebiet ein Fremdwasseranteil im Schmutzwasser von mehr 46% festgestellt. Dieser hohe Anteil soll mit einem separaten Meteorwasserkanal deutlich gesenkt werden.
Die Sanierung des Melcherquartiers muss aus finanziellen Gründen in mehrere Etappen unterteilt werden. In der Investitionsplanung im 2023 sind für die Sanierung von Strassen CHF 180'000, Wasserleitungen CHF 230'000 und die Entwässerung CHF 300'000 eingestellt. Die Planung der Sanierung erfolgt jedoch quartierübergreifend. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Werkkommission für die Erarbeitung eines Entwässerungskonzepts einen Objektkredit von CHF 20'000 und für die Erarbeitung eines Vorprojektes für die Wasserversorgung einen Objektkredit von CHF 10'000 bewilligt.
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 11. Februar 2022.
Die seit vielen Jahren gehandhabte Praxis, wonach an Einzelwerktagen zwischen unter der Woche liegenden Feiertagen und Sonntagen sowie an den Werktagen über die Festtage die Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen sind, und nur eine Pikett-Handynummer für Bestattungen und der Anrufbeantworter in Betrieb bleiben, hat sich im vergangenen Jahr wiederum bewährt. Der Gemeinderat für das Jahr 2022 die folgenden Tage festgelegt, an welchen die Gemeindeverwaltung geschlossen bleibt.
Freitag, 27. Mai (nach Auffahrt)
Dienstag bis Freitag, 27. bis 30. Dezember
Dies ist eine Mitteilung der Gemeinde Elsau vom 11. Februar 2022.