200 Wähler wollten noch mehr wissen
Am 23. September wird im Stammertal gewählt. Wer soll die fusionierte Gemeinde künftig regieren? Am Podiumsgespräch konnten sich die Wähler ein Bild von den Amtsanwärtern machen.
Das Interesse an den Ämtern in der Grossgemeinde Stammertal, zu der sich Waltalingen sowie Unter- und Oberstammheim im Januar zusammenschliessen werden, ist gross. Für alle Behörden stehen mehr Interessierte zur Verfügung, als Sitze vorhanden sind.
Das Interesse am Podium von Mittwochabend im Schwertsaal in Oberstammheim , zu dem die drei Zeitungen «Landbote», «Andelfinger Zeitung» und «Schaffhauser Nachrichten» geladen hatten, war riesig. Gut 200 Personen sassen an den Tischen und lauschten gespannt, praktisch jeder Stuhl war besetzt.
Freude an der Präsentation
Besonders gross ist bei den Kandidierenden das Interesse am Gemeinderat: Hier bewerben sich neun Personen um fünf Sitze. In die Schulpflege möchten sieben Personen gewählt werden, Platz gibt es aber nur für fünf. Und für die Rechnungsprüfungskommission bewerben sich sechs Personen für fünf Sitze.
Auf der Bühne standen 12 der insgesamt 22 Kandidierenden Red und Antwort. Um das Gespräch einigermassen überschaubar zu gestalten, waren nur die Bewerberinnen und Bewerber für Gemeinderat und Schulpflege eingeladen, nicht aber die Rechnungsprüfungskommission. Moderiert wurde das Podium von den Journalisten Markus Brupbacher, Silvia Müller und Mark Gasser. Alle Kandidierenden schienen Freude daran zu haben, sich den Wählerinnen und Wählern präsentieren zu dürfen.
Eine echte Wahl
In mehreren Runden konnten die Bewerber ihr Profil zeigen und schärfen. Gekämpft wird aber nicht nur um die Behördensitze, sondern auch um die höchsten Ämter von Gemeinderat und Schule: Beatrice Ammann (parteilos) und Hansruedi Langhart (SVP) möchten das Gemeindepräsidium. Mit den beiden haben die Stammertaler gleich zwei valable, aber dennoch unterschiedliche Bewerber: Langhart sitzt seit zwölf Jahren im Gemeinderat, Ammann seit 16. Er hat vier Kinder, sie zwei. Er ist Geschäftsführer, sie Sicherheitsbeauftragte am Flughafen Zürich. Er macht in der Freizeit Musik, sie gerne Sport. Langhart meinte, mit der Fusion beginne politisch «ein neues Spiel», das er spannend finde, und er sei bereit, auch in unangenehmen Situationen mal den Kopf hinzuhalten. Ammann möchte keine Quotenfrau sein. «Die Wähler entscheiden, was für sie stimmt.» Sie setzt auf Kommunikation, um Konflikten entgegenzuwirken.
Für das Präsidium der neuen Schulpflege bewerben sich gleich drei Personen: Anita Fleury (parteilos) und Lorenzo Galvan (SVP) und Christoph Frei (parteilos). Am Podium nahmen jedoch nur Fleury und Galvan teil. Sie ist Seklehrerin, er amtete schon mal als Schulpfleger. Eins ist sicher: Das Stammertal hat am 23. September eine echte Wahl. Ein ausführlicher Bericht folgt in der morgigen Ausgabe.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch