Lernen vom Zürcher Anti-Jihad- und Extremismus-Modell
Bei den Themen Gewalt und Extremismus orientiert sich Winterthur stark am stadtzürcher Vorbild. Dort arbeitet man mit einer Früherkennungssoftware.

Gibt es bei Zürcher Jugendlichen Anzeichen von Extremismus jegewelcher Art, können sich Jugendarbeiter oder Schulpräsidenten direkt an die Fachstelle für Gewaltprävention wenden.
Keystone
In zwölf Tagen beginnt am Bundesstrafgericht in Bellinzona der Prozess gegen 26-jährigen Winterthurer A., den die Bundesanwaltschaft im April 2015 am Flughafen verhaften liess. Sie wirft ihm vor, dass er sich dem Islamischen Staat IS in Syrien anschliessen wollte und grausames IS-Propagandamaterial mit Exekutionen und Verbrennungen verbreitet hat. Mit noch jüngeren Winterthurern, die entweder im Jihad umgekommen oder zurückgekehrt sind, stand A. in Kontakt. Die lokalen IS-Sympathisanten sind und waren miteinander vernetzt, soviel steht fest.