Das Ende dreier alter Riesen

Drei über hundert Jahre alte Bäume sind seit heute nicht mehr. Die riesigen Greise an der Thurgauerstrasse mussten gefällt werden. Mehr...

Noch ein Vorschlag fürs Obertor
Es gibt viele Ideen, was mit dem Obertorareal geschehen soll, wenn die Polizei auszieht. Nun kommt eine weitere hinzu. Mehr...

Zukunft des Römertors noch offen
Die Stadt Winterthur hat das Restaurant Römertor Mitte 2017 gekauft. Bis entschieden wird, was dort künftig entsteht, dürfte es jedoch noch einige Jahre dauern. Mehr...

«Wir werden alles versuchen, um eine mehrheitsfähige Lösung zu finden»
Der Stadtrat lässt seine Pensionskassenvorlage nicht fallen. Stadtpräsident Michael Künzle (CVP) warnt, bei einem Nein werde die Stadt als Arbeitgeberin unattraktiv. Er will das Parlament nun noch umstimmen. Mehr...

Lidl kübelt die Kochbox
Der Discounter stellt die «Menu Box» ein. 10 Jobs in Winterthur sind betroffen. Mehr...

Der alte Eisenfuss ist zurück in der Stadt
Rolf Bollmann, einst bekannt als beinharter FCW-Verteidiger, ist jetzt Blochers Mann in Winterthur. Mehr...

Stadtrat hält an Pensionskassen-Kredit fest
Der Stadtrat will den Anschluss der städtischen Pensionskasse an eine andere Trägerschaft vorantreiben. Am Sanierungs-Kredit über 144 Millionen Franken hält er aber fest. Mehr...
Update folgt...

Stadtrat Galladé ist Papi geworden
Das Stadtratsbaby ist da: Sozialvorsteher Nicolas Galladé ist am 8. Februar Vater geworden. Töchterchen Noelia und die Mutter Martina Rüegg seien beide wohlauf. Mehr...

Mehr Prämieneinahmen - weniger Gewinn
Die Axa Schweiz hat 2018 höhere Prämienneinahmen erzielt. Der Gewinn hat sich im Vergleich zum Vorjahr allerdings halbiert. Mehr...

Im Kampf gegen Food-Waste als «Heldin des Alltags» nominiert
Das Konzept der Restessbar funktioniert schweizweit. Der Initiantin winkt nun ein Ehrenpreis. Mehr...

Winterthurer greifen zu den Waffen
Im letzten Jahr haben sich wieder mehr Privatpersonen Waffenerwerbsscheine ausstellen lassen. Die hohe Waffendichte vor der Waffenrecht-Abstimmung bedeutet aber nicht, dass breite Bevölkerungsteile aufrüsten. Mehr...

Winterthurer kaufen viele Waffen
Vor der Abstimmung über ein verschärftes Waffenrecht sind Waffenerwerbsscheine so gefragt wie noch nie zuvor. Die Stadtpolizei stellte im letzten Jahr 450 von ihnen aus. Mehr...

Neuer Schweizer Päckli-Dienst zieht in leere Rieter-Halle
Die St. Galler Logistikfirma Quickpac will in Winterthur über 100 Arbeitsplätze schaffen – und nur elektrisch fahren. Mehr...

Knappe Zustimmung für umstrittene Traglufthalle
Das Aussenbecken des Freibads soll von Herbst bis Frühling mit einer Ballonhalle überdeckt werden. Trotz ökologischer und finanzieller Bedenken der Politiker nimmt das Projekt die erste Hürde. Mehr...

Peking wollte «im Detail» wissen, in welche Technologie es investiert
Ab 2020 gelten neue Emissionsgrenzwerte für die Hochseeschifffahrt. Winterthur Gas & Diesel will mit effizienteren Motoren die Lücke schliessen. Spitzenbeamte aus China überzeugten sich davon vor Ort. Mehr...