Abokofler&karriere@homeVergessen Sie die Trennung von Berufs- und PrivatlebenCorona bringt eine alte Frage wieder auf: Kann und darf man in exponierter Position «rein privat» öffentlich auftreten? 09.01.2021
AboGeldpolitik in der TiefzinsfalleCorona bringt Preise und Löhne ins RutschenDie Nationalbank überschätzt systematisch die Inflation. Statt gestiegen sind die Preise gesunken. Jetzt droht eine gefährliche Abwärtsspirale.10.01.2021Aktualisiert 10.01.2021
AboKnausern bei den Corona-HilfenDie Schweiz lässt die KMU im StichDer internationale Vergleich zeigt: Kaum ein Land zahlt Firmen, die von der Schliessung betroffen sind, so wenig. 09.01.2021
AboGastgewerbe in der KriseSchon vor Corona waren sechs von zehn Restaurants zu wenig rentabel62 Prozent der Wirte können sich keinen Eigenlohn auszahlen oder das Eigenkapital nicht verzinsen. Darum warnte ihr Verband schon vor Jahren, es gebe zu viele Restaurants.10.01.2021Aktualisiert 10.01.2021
AboBilanz der PandemieVersicherungsprämien dürften wegen Corona steigenReiseversicherungen, Rechtsschutz, Burn-outs, Cyberkriminalität – überall gibt es mehr Kosten. Versicherungen werden mit Forderungen überrannt.09.01.2021
AboUnternehmer wird zum Teilzeit-BestatterDer Mann, der freiwillig Leichen abholtDie Bestattungsinstitute ertrinken wegen Corona in Arbeit. Unternehmer Ruedi Mazenauer springt deshalb temporär als Aushilfe ein. Warum tut er sich das an?10.01.2021Aktualisiert 10.01.2021
AboLücken im Brexit-VertragWarum Grossbritannien zum Geldwäsche-Paradies werden könnteEU-Parlamentarier sehen im Brexit-Handelsvertrag gefährliche Lücken: Die Insel könnte zum Hort für Geldwäscher und flüchtiges Kapital werden. 10.01.2021Aktualisiert 10.01.2021
AboAngst vor ZweiklassengesellschaftWie Firmen Neid aufs Homeoffice verhindern könnenAm Mittwoch könnte der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht einführen. Mitarbeiter im Verkauf oder in der Produktion haben diese Möglichkeit aber nicht. Doch Unternehmen können dafür sorgen, dass sie sich nicht benachteiligt fühlen.10.01.2021Aktualisiert 10.01.2021
Abo Druck auf Franz Grüter steigtKunden reichen Beschwerden gegen Pensionskasse von SVP-Nationalrat einMehr als ein Dutzend kleine und mittelgrosse Unternehmen verlangen die sofortige Absetzung des Stiftungsrats der PK-Aetas. 10.01.2021Aktualisiert 10.01.2021
AboNeue Dokumente aufgetauchtPostauto-Skandal: Die Aufsicht wusste BescheidIn der Affäre um mutmasslich illegale Buchungen versagte das Bundesamt für Verkehr an einem entscheidenden Punkt. Das legen Aussagen von Prüfungsbeamten im Rahmen der Bundespolizeiuntersuchung nahe.09.01.2021
AboSchweizer Bezahl-App zieht davonTwint hängt Paypal und Apple Pay abSie hatte einen harzigen Start. Doch jetzt werden drei Viertel des über Apps abgewickelten Zahlungsvolumens über die Schweizer Lösung gezahlt.09.01.2021
Kommentar zu ImpfzahlenDer Anfang war harzig – jetzt muss es schneller gehenEs ist unfair, die Schweiz mit dem Impfweltmeister Israel zu vergleichen. Dennoch müssen wir uns steigern, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen.09.01.2021
Wirecard-SkandalSo dreist ging die Bande um Jan Marsalek vorHaftbefehl und Ermittlungsakten zeigen, wie Jan Marsalek, Finanzchef des Zahlungsdienstleisters, das eigene Unternehmen geplündert haben soll.09.01.2021
USA in der KriseJoe Biden muss viel Geld in die Wirtschaft pumpenDer neue US-Präsident hat wenig Spielraum für eine progressive Wirtschaftspolitik. Schlüsselfigur in Bidens Regierung ist ein Ex-Gewerkschaftschef. 08.01.2021
Entschädigung für Lockdown-BetriebeDie Linke fordert Sofort-HilfeBund und teilweise auch die Kantone haben bei den Finanzhilfen Hürden eingebaut. Deshalb kommen Fitnesszentren und Lokale kaum an die Gelder heran.08.01.2021
Arbeitsmarkt im Jahr 2020Kurzarbeit verschleiert Drama in der GastronomieTrotz der schlimmsten Wirtschaftskrise seit den 1970er-Jahren blieb der Schweizer Arbeitsmarkt 2020 relativ stabil – vor allem wegen der Kurzarbeit.08.01.2021
Folgen der Corona-PandemieSeco hat bald 10 Milliarden für Kurzarbeit ausgegebenDas Staatssekretariat für Wirtschaft hat bis Ende 2020 Kurzarbeitsentschädigungen in der Höhe von 9,2 Milliarden ausbezahlt. Der grösste Anteil davon ging an das Verarbeitende Gewerbe.08.01.2021
AboHoffnung für FleischesserKlimafreundliches Steak – eine Schweizer Erfindung machts möglichRindfleisch und Kuhmilch gehören zu den Klimagas-Verursachern, weil Kühe beim Rülpsen und Furzen Methan ausstossen. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.08.01.2021
Nach den Unruhen in WashingtonUS-Industrie fordert Absetzung von TrumpObwohl die Zeit dafür knapp ist, fordern führende Wirtschaftsvertreter die Amtsenthebung des US-Präsidenten. Er sei ein Risiko für das Land, so der Tenor. 08.01.2021
Reserven der KrankenkassenStreit um die künftige PrämienhöheDer Bund will, dass die Krankenkassen die Prämien senken können, indem sie nicht benötigte Reserven auflösen. Nun ist unter den Kassen ein Streit darüber entbrannt. 08.01.2021
AboBanken erwarten AbschreibungenErste Warnzeichen für den HypothekenmarktBanken rechnen wegen der Krise mit steigenden Verlusten aus Wohnhypotheken. Das könnte dazu führen, dass es schwieriger wird, eine zu bekommen.08.01.2021
Höchster Stand seit 2017Arbeitslosenquote steigt auf 3,5 ProzentIm Dezember haben sich 163'545 Personen als arbeitslos gemeldet. Am wenigsten stark stieg die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen.08.01.2021
Mega-Gewinn für NationalbankSNB erwartet Überschuss von 21 Milliarden für 2020Von dem Jahresgewinn profitiert die öffentliche Hand wie im Vorjahr mit einer Gesamtausschüttung von 4 Milliarden Franken. 08.01.2021
Teure Rechtsstreitigkeiten in den USACredit Suisse schreibt VerlusteDie zweitgrösste Schweizer Bank muss für mehrere Rechtsfälle vorsorgen und erwartet deshalb für das vierte Quartal rote Zahlen.08.01.2021
Nach FlugzeugabstürzenBoeing stimmt Milliarden-Vergleich wegen 737-Max-Debakel zuDer US-Flugzeugbauer Boeing zahlt zur Einstellung der Ermittlungen wegen der beiden Flugzeugabstürze seiner Unglücksmaschine mehr als 2,5 Milliarden Dollar. 08.01.2021